Zum Inhalt springen

📦 Kostenloser Versand

✅ 14 Tage Widerrufsrecht

🔐 Sichere Bezahlung

⭐️ NEU: Rundum-Checks ⭐️

Testosteron messen und erhöhen

Alles über das wichtige männliche Sexualhormon

Testosteron messen und erhöhen

Erfahren Sie hier alles über Testosteron: Funktionen, Bedeutung, typische Symptome bei Mangel und wie Sie Ihren Testosteronspiegel einfach testen können.

Kernbotschaften

💡 Testosteron ist entscheidend für Energie, Muskeln und Stimmung.

💡 Ein Mangel zeigt sich oft durch Müdigkeit und Antriebslosigkeit.

💡 Ernährung, Bewegung und Stressabbau helfen natürlich.

Testosteron testen

Was ist Testosteron?

Wenn es um die Gesundheit des Mannes geht, ist Testosteron einer der wichtigsten Faktoren.

Seine Kräfte reichen weit über die Bestimmung der Geschlechtsmerkmale hinaus.

Es beeinflusste praktisch jeden Aspekt des Lebens, denn Testosteron:

  • regt Muskelwachstum an,
  • sorgt für Körperbehaarung und Bartwuchs,
  • unterstützt den Knochenstoffwechsel,
  • fördert Knochenwachstum,
  • sorgt für den Aufbau und Erhalt der Knochendichte,
  • fördert dominante und aggressive Verhaltensweisen,
  • fördert die Spermienproduktion,
  • steigert das sexuelle Verlangen, den Antrieb und die Lebenslust.
Probatix Health

Der Testosteronspiegel im Laufe der Jahre

Erreichen Männer ein höheres Alter, nimmt die natürliche Produktion dieses Hormons im Körper allmählich ab. Nur vereinzelt sinkt der Testosteronspiegel so stark, dass Beschwerden und ein krankhafter Mangel (Hypogonadismus) auftreten.

Deshalb ist es für diejenigen, die einen gesunden Hormonspiegel aufrechterhalten wollen, von entscheidender Bedeutung, das eigene Testosteron messen zu lassen.

Die Pronova BKK hat einen sehr informativen Artikel mit weiteren Informationen zu Testosteron veröffentlicht. Auch der Bericht über Testosteronmangel vom Deutschlandfunk gefällt uns sehr gut.

Ein Testosteron-Test gibt Ihnen Klarheit über Ihren aktuellen Hormonstatus. Wenn Sie Ihr Testosteron steigern möchten oder einfach wissen wollen, wie hoch Ihr Testosteronspiegel ist, kann dieser Test Ihnen wertvolle Einblicke bieten.

Probatix Health

Warum sollte man seinen Testosteron messen?

Ab dem Alter von circa 40 Jahren sinkt der Testosteronspiegel des Mannes kontinuierlich um ungefähr 1-2 %. Dies ist ein langsam andauernder Prozess, den einige Männer nicht einmal bemerken. Dieser Vorgang wird die Andropause oder teilweise auch die „männlichen Wechseljahre“ genannt, wobei dieser natürlich nicht mit den Wechseljahren der Frau zu vergleichen ist.

Um niedrige Testosteronspiegel bei Männern genau zu bestimmen und Hypogonadismus festzustellen, ist ein genaues Testosteron messen erforderlich. Erst dann kann die Diagnose gestellt und ein Behandlungsplan erarbeitet werden, um die Lebensqualität des Probanden wieder zu steigern. Testosteronmangel kann einen negativen Einfluss auf zahlreiche Organfunktionen haben und kann Blutdruck und Diabetes begünstigen.

Bei welchen Symptomen sollten Sie Testosteron messen?

  • Sexuelle Unlust und Erektionsstörungen,
  • Müdigkeit, Kraftlosigkeit,
  • Rückbildung der Muskulatur,
  • vermehrtes Bauchfett,
  • verringerte Körper- & Schambehaarung,
  • verringerte Spermienproduktion,
  • Hitzewallungen,
  • verringerte Knochenfestigkeit bis zur Osteoporose,
  • depressive Verstimmungen.

ABER: Es ist zu beachten, dass viele der oben genannten auftretenden Symptome auch normale Alterserscheinungen sein können. Ob es tatsächlich ein zu niedriger Testosteronspiegel ist, kann nur durch einen Test festgestellt werden.

Probatix Health

Ursachen für einen niedrigen Testosteronspiegel

Alterung ist eine der häufigsten Ursachen für einen niedrigen Testosteronwert bei Männern. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper im Rahmen seines natürlichen Alterungsprozesses immer weniger von dem Hormon.

Ein ungesunder Lebensstil, Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch, psychischer Stress oder chronische Erkrankungen können einen frühzeitigen Mangel begünstigen.

Der Ursprung eines Testosteronmangels wird in zwei Kategorien unterteilt.

Primärer Hypogonadismus

95 % der Testosteronproduktion findet bei Männern in den Hoden statt. Von einem primären Hypogonadismus wird gesprochen, wenn die dort vorzufindenden hormonproduzierenden Zellen erschöpfen und nicht genügend Testosteron produzieren können. Als mögliche Ursachen können genannt werden:

  • Hodenentzündungen,
  • Hodenverletzungen,
  • Hodenkrebs,
  • oder systematische Erkrankungen, wie eine Leberzirrhose.

Sekundärer Hypogonadismus

Der Testosteronmangel kann auf eine Fehlfunktion des Hypothalamus oder der Hypophyse zurückzuführen sein, die für die Hormonproduktion und damit für die Steuerung der Testosteronproduktion verantwortlich sind. Mögliche Ursachen sind

Geschwulst oder Funktionsmangel in der Hypophyse, Gehirnverletzungen, oder dem Gallmann-Syndrom (Entwicklungsstörung der Keimdrüsen).

Testosteron testen

Die Diagnose und Behandlung

Was ist die Norm?

Der Testosteronspiegel im Blut ist tageszeitlichen Schwankungen ausgesetzt. Am Morgen ist der Wert höher als beispielsweise am Nachmittag. Demzufolge ist es erforderlich, dass die Blutabnahme, um das Testosteron zu messen, morgens stattfindet.

Etwa 97 % des Testosterons sind im Blutkreislauf an Proteine gebunden, während die restlichen 3 % als freies Testosteron zirkulieren. In Labortests werden das luteotrope Hormon (LH) und das follikelstimulierende Hormon (FSH) zur Messung des Testosteronspiegels verwendet, da sie die Produktion in den Hoden stimulieren.

Ein erhöhter LH- und FSH-Spiegel kann bei Testosteronmangel auf eine Unterfunktion der Hoden hinweisen (primärer Hypogonadismus).

Sind beide Werte niedrig, ist dies ein Hinweis auf eine Funktionsstörung der Hypophyse (sekundärer Hypogonadismus).

Normwerte

  • 3,5 – 11,5 ng/ml (12 – 40 nmol/l)

Behandlung erforderlich

  • < 2,5 ng/ml (8 nmol/l)

Einschätzung eines Arztes nötig

  • 2,5 – 3,8 ng/ml (8 – 12 nmol/l)

Wie verläuft das Testosteron-Messen?

Für die Anamnese verwenden die Ärzte in der Regel einen bekannten Fragebogen, den ADAM-Score (Androgen Deficiency in Aging Men). Dieser Fragebogen beinhaltet 10 Fragen, welche Sie zu Ihrem derzeitigen Gemütszustand befragen.
Fragebogen ADAM-Score:

  1. Haben Sie einen Rückgang der Libido festgestellt?
  2. Fühlen Sie sich weniger energiegeladen?
  3. Haben Sie eine geringere Kraft oder Ausdauer?
  4. Sind Sie kleiner als früher?
  5. Haben Sie weniger Begeisterung für das Leben?
  6. Leiden Sie unter häufigen Stimmungsschwankungen?
  7. Haben Sie eine schwächere Erektion?
  8. Ist es eine Herausforderung, Sport zu treiben?
  9. Neigen Sie dazu, nach dem Essen schnell einzuschlafen?
  10. Ist es für Sie schwieriger zu arbeiten?

Wenn Sie mehr als drei Fragen mit „ja“ beantwortet haben, könnte dies auf einen Testosteronmangel hindeuten.

Die Hormonersatztherapie

Wird ein Testosteronmangel festgestellt, gibt es verschiedene Mittel, die zur Behandlung eingesetzt werden können. Anwendung finden unter anderem Gele für die Anwendung auf der Haut, orale Medikamente oder Injektionen in die Muskulatur. Die Injektion wird meist bei langfristiger Behandlung verwendet und auch die 3-Monats-Spritze genannt.

Die Hormonersatztherapie zielt darauf ab, den Testosteronspiegel durch die Testosteronsubstitution wieder in einen gesunden Bereich zu bringen.

WICHTIG: Eine Testosterontherapie hält das natürliche Altern nicht auf! Die verschriebenen Medikamente sind rezeptpflichtig. Zu viel Testosteron im Körper kann schaden.

Die Testmethode

Bluttests sind die gängigste Methode zur Analyse des Hormonspiegels. Mithilfe dieser Messungen kann festgestellt werden, ob im Körper eines Mannes ein gesunder Testosteronspiegel vorhanden ist. 

Anhand dessen können die Ärzte beurteilen, welche Behandlungen für die Bedürfnisse des einzelnen Patienten am besten geeignet sind.

Passende Tests für den Testosteronspiegel

Testosteron-Test

Regulärer Preis €48,00
Verkaufspreis €48,00 Regulärer Preis €54,90

Mehr Energie und Vitalität – erfahren Sie, wie es um Ihren Testosteronspiegel steht.

  • Gezielte Analyse: Messung Ihres Testosteronwertes für eine präzise Einschätzung.
  • Frühzeitige Erkennung: Identifiziert mögliche Ungleichgewichte, die Ihre Leistungsfähigkeit beeinflussen.
  • Einfach & flexibel: Probenahme bequem von zu Hause mit professioneller Laborauswertung.

Erhalten Sie Klarheit über Ihren Hormonhaushalt und treffen Sie gezielte Maßnahmen für Ihre Gesundheit.

Testosteron-Test Plus

Regulärer Preis €99,90
Verkaufspreis €99,90 Regulärer Preis €119,90

Maximieren Sie Ihre Energie, Kraft und hormonelle Balance.

  • Umfassende Hormon-Analyse: Messung von Testosteron, SHBG und Prolaktin für ein vollständiges Bild.
  • Frühzeitige Erkennung: Identifiziert hormonelle Ungleichgewichte, bevor sie Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Einfach & zuverlässig: Probenahme bequem von zu Hause mit professioneller Laborauswertung.

Erkennen Sie rechtzeitig Veränderungen und optimieren Sie gezielt Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Fitness-Check

Regulärer Preis €89,90
Verkaufspreis €89,90 Regulärer Preis

Mehr Leistung, bessere Regeneration – verstehen Sie die Signale Ihres Körpers.

  • Gezielte Analyse: Untersuchung der wichtigsten Blutwerte für Fitness, Regeneration und Muskelgesundheit.
  • Frühzeitige Erkennung: Identifiziert Defizite, die Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
  • Bequem & zuverlässig: Einfache Probenahme von zu Hause mit professioneller Laborauswertung.

Optimieren Sie Ihre Trainingsfortschritte und Ihre Regeneration mit den richtigen Gesundheitswerten.

Fazit - Testosteron messen und steigern

Testosteron spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Mannes und seine Produktion nimmt mit zunehmendem Alter ab. Das Testosteron messen ist notwendig, um einen Mangel zu erkennen, der sich negativ auf Organfunktionen und die Lebensqualität auswirken könnte.

Ein niedriger Testosteronspiegel wird in zwei Kategorien eingeteilt: primärer Hypogonadismus, der durch eine Hodenentzündung oder -verletzung verursacht wird, und sekundärer Hypogonadismus, der durch Fehlfunktionen des Hypothalamus oder der Hypophyse entsteht.

Mit Probatix ist es nun ganz einfach, die eigenen Testosteronwerte regelmäßig überprüfen zu lassen.

Zum Testosteron-Test Plus

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Testosteron