Männer-Gesundheitsprofil
Männer-Gesundheitsprofil
Viele Gesundheitsprobleme bleiben lange unbemerkt – verschaffen Sie sich jetzt Klarheit mit dem Männer-Gesundheitsprofil.
- Umfassender Gesundheitscheck: Analyse zentraler Werte für Herz-Kreislauf (Cholesterin gesamt, HDL, LDL, Triglyceride, HbA1c), Hormonhaushalt (Testosteron, Cortisol, TSH) sowie Organgesundheit (GGT, GPT, Cystatin C) und PSA.
- Früherkennung leicht gemacht: Erkennen Sie mögliche Gesundheitsrisiken, bevor erste Symptome auftreten.
- Bequem & zuverlässig: Blutprobe einfach von zu Hause entnehmen, professionelle Auswertung im Fachlabor und klare Ergebnisse im Dashboard.
Ein fundierter Überblick für Männer, die ihre Gesundheit aktiv im Blick behalten wollen.
Auf Lager
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie hier.
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Eine Probe mit unserem Testkit entnehmen
2. Die Probe mit vorfrankiertem Umschlag ans Labor senden
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in zertifizierten medizinischen Fachlaboren in Deutschland ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Männer-Gesundheitsprofil: Alle Details zum Test
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Wann haben Sie sich zuletzt durchchecken lassen?
Gesundheitliche Veränderungen bemerken wir oft erst, wenn sie unseren Alltag beeinflussen. Mit dem Männer-Gesundheitsprofil erhalten Sie frühzeitig Klarheit und können aktiv für Ihre Gesundheit vorsorgen.
Dieses Profil deckt die wichtigsten Gesundheitsbereiche ab:
- Langzeitblutzucker (HbA1c): Erkennt Anzeichen einer möglichen Glukose-Dysbalance frühzeitig und hilft, Diabetesrisiken zu verstehen.
- Herz und Kreislauf: Analyse von Gesamtcholesterin, LDL, HDL und Triglyceriden – für Ihre langfristige Herz-Kreislauf-Gesundheit.
- Hormonhaushalt: Testosteron, TSH und Cortisol geben Einblicke in Energie, Stoffwechsel und Vitalität.
- Prostatagesundheit: Der PSA-Wert bietet wichtige Hinweise auf mögliche Veränderungen.
- Leber und Niere: GGT, GPT und Cystatin C liefern Informationen über Stoffwechsel, Entgiftung und Organbelastung.
- Nährstoffstatus: Vitamin D und Ferritin helfen, Mangelzustände frühzeitig zu erkennen.
Ihre Gesundheit ist Ihr wertvollstes Gut – kümmern Sie sich aktiv darum.
Das Männer-Gesundheitsprofil gibt Ihnen die Möglichkeit, entscheidende Blutwerte bequem von zu Hause aus analysieren zu lassen – einfach, schnell und zuverlässig.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Testosteron ist das wichtigste männliche Geschlechtshormon, das überwiegend in den Hoden und in kleineren Mengen auch in den Eierstöcken und Nebennieren gebildet wird. Es fördert die Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale, den Muskel- und Knochenaufbau sowie die Bildung roter Blutkörperchen. Auch bei Frauen spielt Testosteron eine Rolle für Energie, Stimmung und Libido.
Zu niedrige Werte können bei Männern zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit, vermindertem Sexualtrieb und Muskelabbau führen. Zu hohe Werte treten seltener auf, können aber bei hormonproduzierenden Tumoren oder durch die Einnahme von Steroiden entstehen.
Testosteron, frei (rechnerisch)
Freies Testosteron ist der Anteil des Hormons, der nicht an Eiweiße wie SHBG oder Albumin gebunden ist und somit direkt im Körper wirksam werden kann. Es macht nur einen kleinen Bruchteil des gesamten Testosterons aus, ist aber entscheidend für die biologische Wirkung, etwa auf Muskelkraft, Knochenstabilität, Sexualfunktion und Stimmung.
Wenn SHBG stark erhöht oder erniedrigt ist, kann der Gesamt-Testosteronwert ein falsches Bild geben. In solchen Fällen wird das freie Testosteron rechnerisch bestimmt, um besser einzuschätzen, ob tatsächlich ein Hormonmangel oder ein Überschuss vorliegt.
Cholesterin
Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, den der Körper für viele wichtige Funktionen braucht. Es ist Baustein von Zellmembranen, Ausgangsstoff für Hormone wie Östrogen und Testosteron sowie für die Bildung von Gallensäuren. Ein Teil wird über die Nahrung aufgenommen, der größte Teil jedoch in der Leber hergestellt.
Zu hohe Cholesterinwerte können zu Ablagerungen in den Gefäßwänden führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Ein ausgewogenes Maß ist jedoch wichtig, da Cholesterin auch unverzichtbar für die Gesundheit ist.
HDL-Cholesterin
HDL-Cholesterin wird oft als „gutes Cholesterin“ bezeichnet, weil es überschüssiges Cholesterin aus den Gefäßen zur Leber transportiert. Dort wird es abgebaut oder wiederverwertet, wodurch Ablagerungen in den Arterien vermindert werden. So trägt HDL dazu bei, die Gefäße gesund und frei von Verkalkungen zu halten.
Hohe HDL-Werte gelten als günstig, da sie mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind. Niedrige Werte erhöhen dagegen das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkt.
LDL-Cholesterin
LDL-Cholesterin wird als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, weil es Cholesterin von der Leber zu den Körperzellen transportiert. Überschüssiges LDL kann sich in den Gefäßwänden ablagern und dort sogenannte Plaques bilden. Diese Ablagerungen verengen die Gefäße und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Hohe LDL-Werte sind ein wichtiger Risikofaktor für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Niedrige Werte gelten dagegen als günstig für die Gefäßgesundheit.
Triglyceride
Triglyceride sind die Hauptform von Fetten im Körper und werden vor allem in Fettzellen gespeichert. Sie entstehen, wenn überschüssige Energie aus Nahrung in Fett umgewandelt wird. Ein Teil der Triglyceride zirkuliert im Blut und dient als Energiequelle.
Erhöhte Triglyceridwerte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, besonders wenn gleichzeitig LDL hoch und HDL niedrig ist. Sehr hohe Werte können zudem eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse auslösen.
25-OH-Vitamin-D3
25-OH-Vitamin D ist die Speicherform von Vitamin D, die der Körper in der Leber aus dem mit Sonnenlicht oder Nahrung gebildeten Vitamin D herstellt. Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Kalzium, sorgt für gesunde Knochen und Zähne und spielt eine wichtige Rolle für Muskeln, Nerven und das Immunsystem.
Der 25-OH-Vitamin-D-Test ist die beste Methode, den Vitamin-D-Status zu überprüfen. Niedrige Werte können auf zu wenig Sonnenlicht, eine unausgewogene Ernährung oder Erkrankungen hinweisen und sind mit Knochenerkrankungen wie Osteoporose oder Rachitis assoziiert. Überhöhte Werte entstehen meist durch zu hohe Nahrungsergänzungsdosen und können die Nieren und die Leber belasten.
Cortisol
Cortisol ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird und den Stoffwechsel sowie die Stressreaktion des Körpers steuert. Es reguliert den Blutzuckerspiegel, den Blutdruck und beeinflusst das Immunsystem. Cortisol folgt normalerweise einem Tagesrhythmus, mit höchsten Werten am Morgen und niedrigsten in der Nacht.
Dauerhaft erhöhte Cortisolwerte können zu Gewichtszunahme, Bluthochdruck, Schlafstörungen und einem geschwächten Immunsystem führen. Zu niedrige Werte deuten auf eine Unterfunktion der Nebennieren hin und können mit Müdigkeit, niedrigem Blutdruck und Schwäche einhergehen.
Cystatin C
Cystatin C ist ein Eiweiß, das in allen Körperzellen gebildet wird und über die Nieren aus dem Blut gefiltert wird. Da die Produktion von Cystatin C im Körper relativ konstant ist, eignet sich der Wert gut zur Beurteilung der Nierenfunktion.
Im Gegensatz zum Kreatinin steigt Cystatin C bereits früh an, wenn die Nierenleistung nachlässt. Deshalb gilt es als empfindlicher Marker, um eine beginnende Nierenschwäche rechtzeitig zu erkennen.
Gamma-GT (G-GT)
GGT ist ein Enzym, das vor allem in der Leber und den Gallenwegen vorkommt. Es wird ins Blut freigesetzt, wenn diese Organe geschädigt oder belastet sind. Deshalb ist GGT ein wichtiger Marker für die Lebergesundheit.
Erhöhte Werte können auf Alkoholmissbrauch, Leberentzündungen, Gallenstau oder bestimmte Medikamente hinweisen. Normale Werte sprechen meist für eine intakte Leberfunktion.
GPT (ALT, ALAT)
GPT, auch ALT genannt, ist ein Enzym, das fast ausschließlich in der Leber vorkommt. Wenn Leberzellen geschädigt werden, gelangt es ins Blut und der Wert steigt an.
Ein erhöhter GPT-Wert ist daher ein sensibler Hinweis auf Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Fettleber. Normale Werte deuten auf eine gesunde Leber hin.
Langzeitblutzucker (HbA1c)
HbA1c ist ein Blutzucker-Langzeitwert, der zeigt, wie hoch der durchschnittliche Blutzucker der letzten zwei bis drei Monate war. Er entsteht, wenn sich Zucker an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin anlagert. Da rote Blutkörperchen etwa drei Monate leben, liefert der HbA1c-Wert einen guten Überblick über die längerfristige Blutzuckereinstellung.
Ein hoher HbA1c-Wert spricht für einen schlecht eingestellten oder bisher unentdeckten Diabetes. Normale Werte zeigen eine stabile und gute Blutzuckerkontrolle.
Prostataspezifisches Antigen (PSA)
PSA (Prostataspezifisches Antigen) ist ein Eiweiß, das von der Prostata gebildet wird und in geringer Menge ins Blut übertritt. Der PSA-Test wird vor allem zur Früherkennung und Verlaufskontrolle von Prostataerkrankungen eingesetzt.
Erhöhte PSA-Werte können auf Prostatakrebs hinweisen, entstehen aber auch bei gutartiger Prostatavergrößerung oder Entzündungen. Ein einzelner erhöhter Wert bedeutet daher nicht automatisch Krebs, sondern muss immer im Zusammenhang mit weiteren Untersuchungen beurteilt werden.
TSH
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und steuert die Aktivität der Schilddrüse. Es regt die Schilddrüse an, die Hormone T3 und T4 zu produzieren, die den Stoffwechsel und viele Körperfunktionen beeinflussen.
Hohe TSH-Werte sprechen meist für eine Schilddrüsenunterfunktion, da der Körper versucht, die Hormonproduktion anzukurbeln. Niedrige TSH-Werte deuten dagegen auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Frühzeitige Erkenntnisse für ein gesundes Leben
Viele gesundheitliche Veränderungen werden erst bemerkt, wenn sie den Alltag bereits beeinträchtigen.
Das Männer-Gesundheitsprofil unterstützt Sie dabei, Risiken rechtzeitig zu erkennen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig einschätzen
- Hormonstörungen und Ungleichgewichte erkennen
- Stoffwechselveränderungen rechtzeitig aufdecken
Mit präzisen Ergebnissen erhalten Sie eine klare Grundlage, um aktiv für Ihre Gesundheit vorzusorgen und ein vitales Leben zu führen.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
- Wenn Sie Ihre allgemeine Gesundheit umfassend überprüfen möchten.
- Bei Symptomen wie Müdigkeit, Leistungsabfall oder Stress.
- Zur Prävention, um Risiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Hormonstörungen frühzeitig zu erkennen.
- Als Teil Ihrer regelmäßigen Gesundheitsvorsorge.
Was ist im Testkit enthalten?
Was ist im Testkit enthalten?
Wo finde ich die Anleitung?
Wo finde ich die Anleitung?
Bei Fragen hilft Ihnen auch immer gerne unser wunderbarer Support weiter: support@probatix.de
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
Was wird beim Männer-Gesundheitsprofil untersucht?
Das Männer-Gesundheitsprofil analysiert zentrale Gesundheitsmarker wie Cholesterinwerte, HbA1c, Leber- und Nierenwerte, Testosteron, PSA sowie Schilddrüsen- und Stresshormone. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Gesundheit.
Für wen ist dieser Test geeignet?
Der Test eignet sich für Männer, die ihre Gesundheit aktiv überwachen möchten – insbesondere bei Müdigkeit, Leistungsabfall, hormonellen Veränderungen oder familiärer Vorbelastung für bestimmte Erkrankungen.
Wie funktioniert die Probenahme?
Die Probenahme erfolgt bequem zu Hause mit einem Kapillarbluttest aus der Fingerkuppe. Sie erhalten ein Testkit mit allen notwendigen Materialien und einer detaillierten Anleitung.
Wie lange dauert es, bis ich meine Ergebnisse erhalte?
Nach Einsendung der Probe erhalten Sie Ihre detaillierten Laborergebnisse in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen digital.
Was kann ich aus den Ergebnissen ableiten?
Die Ergebnisse liefern Ihnen wertvolle Hinweise auf Ihren Stoffwechsel, Hormonhaushalt, Herz-Kreislauf-Risiken sowie mögliche Mängel oder Ungleichgewichte, die Ihr Wohlbefinden beeinflussen können.
Was passiert, wenn meine Werte außerhalb des Referenzbereichs liegen?
Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, sollten Sie die Ergebnisse mit einem Arzt besprechen. Er kann weitere Untersuchungen oder gezielte Maßnahmen empfehlen.
Kann ich den Test auch zur regelmäßigen Gesundheitskontrolle nutzen?
Ja, das Männer-Gesundheitsprofil ist ideal, um regelmäßig Ihre wichtigsten Blutwerte zu überprüfen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Analyse erfolgt in einem zertifizierten Fachlabor nach höchsten medizinischen Standards, sodass Sie sich auf präzise und verlässliche Ergebnisse verlassen können.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Vorteile für Ihre Gesundheit
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen