Fruchtbarkeits-Analyse
Fruchtbarkeits-Analyse
Ein Fruchtbarkeitstest ist ein essenzieller Schritt, um Ihre reproduktive Gesundheit besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen für Ihre Familienplanung zu treffen.
Mit der Fruchtbarkeits-Analyse für Frauen von Probatix erhalten Sie eine umfassende Analyse Ihrer hormonellen Werte – bequem und diskret von zu Hause aus.
- Hormonelle Analyse: Untersuchung von AMH (Anti-Müller-Hormon), Estradiol (E2), FSH (Follikelstimulierendes Hormon), Progesteron (gesamt) und Prolaktin zur ganzheitlichen Bewertung Ihrer Fruchtbarkeit.
- Einfach & diskret: Probenahme bequem zu Hause mit professioneller Laborauswertung.
- Klares Feedback: Ihre Werte verständlich aufbereitet und im Vergleich zu den Referenzbereichen dargestellt.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fruchtbarkeit frühzeitig zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen.
Tipp: Ein umfassenderes Bild Ihrer weiblichen Hormone erhalten Sie mit unserem Frauen-Hormon-Profil.
Auf Lager
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie hier.
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Eine Probe mit unserem Testkit entnehmen
2. Die Probe mit vorfrankiertem Umschlag ans Labor senden
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in zertifizierten medizinischen Fachlaboren in Deutschland ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Fruchtbarkeits-Analyse: Alle Details zum Test
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Ihre Familienplanung beginnt mit Klarheit – erfahren Sie mehr über Ihre Fruchtbarkeit.
Die Fruchtbarkeits-Analyse für Frauen zu Hause bietet Ihnen eine detaillierte Untersuchung Ihrer wichtigsten hormonellen Werte: Anti-Müller-Hormon (AMH), Estradiol (E2), FSH (Follikelstimulierendes Hormon), Progesteron (gesamt) und Prolaktin. Diese Werte liefern wertvolle Einblicke in Ihre Fruchtbarkeit und helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen für Ihre Familienplanung zu treffen.
Ihre Vorteile der Fruchtbarkeits-Analyse im Überblick:
- Umfassende Ergebnisse: Analyse der zentralen Hormone für die Fruchtbarkeit in zertifizierten Laboren.
- Einfach und diskret: Probenentnahme bequem und in Ruhe von zu Hause aus.
- Zeitersparnis: Keine langen Wartezeiten – die Ergebnisse sind in wenigen Tagen verfügbar.
- Klares Feedback: Ihr individueller Bericht ist online abrufbar und zeigt Ihre Werte im Vergleich zu den Referenzbereichen.
Gehen Sie den ersten Schritt für Ihre Familienplanung – mit der Fruchtbarkeits-Analyse von Probatix.
Achtung: Dies ist ein Fruchtbarkeitstest für Frauen. Für eine korrekte Beurteilung ist die Angabe des Zyklustages entscheidend. Für Männer ist dieser Test nicht geeignet.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Estradiol (E2) ist das wichtigste Östrogen im Körper und spielt eine zentrale Rolle für die Fruchtbarkeit und den weiblichen Zyklus. Es wird überwiegend in den Eierstöcken gebildet, beim Mann in geringeren Mengen in den Hoden und den Nebennieren. Estradiol beeinflusst außerdem den Knochenstoffwechsel, die Haut und das Herz-Kreislauf-System.
Hohe Estradiolwerte finden sich zum Beispiel während des Eisprungs, in der Schwangerschaft oder bei Hormontherapien. Niedrige Werte treten in den Wechseljahren auf und können mit Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Knochenschwund verbunden sein.
Anti-Müller-Hormon (AMH)
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird bei Männern in den Hoden und bei Frauen in den Eierstöcken gebildet. Bei männlichen Embryonen sorgt es dafür, dass sich die Müller-Gänge zurückbilden, während weibliche Embryonen nur sehr niedrige AMH-Spiegel haben, sodass sich Gebärmutter und Eileiter entwickeln.
Bei Frauen in der fruchtbaren Lebensphase dient der AMH-Spiegel als Maß für die sogenannte ovarielle Reserve – ein hoher Wert bedeutet, dass noch viele Eizellen vorhanden sind; mit zunehmendem Alter sinkt der Spiegel und fällt mit der Menopause auf null. AMH-Messungen werden vor allem bei Kinderwunschbehandlungen eingesetzt, um die Anzahl der vorhandenen Eizellen abzuschätzen und die Hormondosierung zu planen. Der Test wird außerdem zur Erkennung eines vorzeitigen Übergangs in die Menopause sowie zur Diagnose von polyzystischem Ovarsyndrom oder bestimmten Eierstocktumoren genutzt.
Follikelstimulierendes Hormon (FSH)
FSH (Follikelstimulierendes Hormon) wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und spielt eine zentrale Rolle für die Fruchtbarkeit. Bei Frauen regt es die Reifung der Eibläschen in den Eierstöcken an, bei Männern unterstützt es die Bildung von Spermien in den Hoden.
Erhöhte FSH-Werte können darauf hindeuten, dass die Eierstöcke oder Hoden nicht mehr ausreichend funktionieren, wie es z. B. in den Wechseljahren der Fall ist. Niedrige Werte sprechen eher für eine Störung in der Hirnanhangsdrüse oder im übergeordneten Hormonsystem.
Prolaktin
Prolaktin ist ein Hormon, das in der Hirnanhangsdrüse gebildet wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Brustdrüsen und bei der Milchproduktion nach der Geburt. Auch außerhalb von Schwangerschaft und Stillzeit ist Prolaktin im Blut nachweisbar.
Erhöhte Prolaktinwerte können zu Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit oder Milchfluss ohne Schwangerschaft führen. Bei Männern äußern sich erhöhte Werte häufig durch Potenzstörungen oder verminderten Sexualtrieb. Niedrige Werte sind selten und meist ohne größere Bedeutung.
Progesteron
Progesteron ist ein zentrales Hormon des weiblichen Zyklus. Es wird nach dem Eisprung im Gelbkörper der Eierstöcke gebildet und sorgt dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut für eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet wird. Kommt es zur Befruchtung, bleibt der Progesteronspiegel hoch und wird später von der Plazenta aufrechterhalten.
Fehlt Progesteron oder ist der Spiegel zu niedrig, kann es zu Zyklusstörungen, Schwierigkeiten bei der Einnistung einer Eizelle oder frühen Fehlgeburten kommen. Erhöhte Werte treten in der Schwangerschaft ganz natürlich auf, können aber außerhalb davon auch durch hormonelle Störungen, Zysten oder selten durch Tumoren entstehen.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Ein Fruchtbarkeitstest bei Frauen ist ein wichtiger Schritt, um die reproduktive Gesundheit zu beurteilen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. So lassen sich Hormonstörungen wie PCOS aufdecken und der optimale Zeitpunkt für eine Empfängnis besser bestimmen. Die Ergebnisse unterstützen Sie dabei, Ihre Familienplanung rechtzeitig und fundiert zu gestalten.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
Die Fruchtbarkeits-Analyse kann in folgenden Situationen sinnvoll sein:
- Bei Schwierigkeiten, schwanger zu werden
- Vor Beginn einer Kinderwunschbehandlung
- Bei unregelmäßigen Menstruationszyklen
- Bei Verdacht auf hormonelle Störungen
- Zur allgemeinen Einschätzung der Fruchtbarkeit
Konsultieren Sie eine Ärztin, einen Arzt oder eine Reproduktionsmedizinerin, um die Ergebnisse zu besprechen und einen individuellen Plan zu erstellen.
Was ist im Testkit enthalten?
Was ist im Testkit enthalten?
Wo finde ich die Anleitung?
Wo finde ich die Anleitung?
Bei Fragen hilft Ihnen auch immer gerne unser wunderbarer Support weiter: support@probatix.de
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
1. Was wird bei der Fruchtbarkeits-Analyse getestet?
Die Fruchtbarkeits-Analyse misst wichtige hormonelle Marker wie Anti-Müller-Hormon (AMH), Estradiol (E2), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Progesteron (gesamt) und Prolaktin. Diese Werte geben Auskunft über Ihre Eizellreserve, den Zyklusverlauf und mögliche hormonelle Ungleichgewichte.
2. Für wen ist die Fruchtbarkeits-Analyse geeignet?
Der Test eignet sich für Frauen, die ihre Fruchtbarkeit besser verstehen möchten – sei es zur Familienplanung, zur Abklärung eines unerfüllten Kinderwunsches oder zur Überprüfung des hormonellen Status.
3. Wie funktioniert der Test?
Die Durchführung erfolgt über eine einfache Blutentnahme, die Sie bequem von zu Hause aus vornehmen können. Ihre Probe wird anschließend in einem zertifizierten Labor professionell analysiert.
4. Wann sollte die Fruchtbarkeits-Analyse durchgeführt werden?
Der ideale Zeitpunkt ist am 2. bis 5. Tag des Menstruationszyklus, da die Hormonwerte in dieser Phase besonders aussagekräftig sind. Für eine korrekte Beurteilung ist die Angabe Ihres Zyklustages wichtig.
5. Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse vorliegen?
Die Ergebnisse stehen in der Regel innerhalb weniger Tage zur Verfügung und können in Ihrem persönlichen Probatix-Dashboard eingesehen werden.
6. Was sagen die Ergebnisse aus?
Die Ergebnisse zeigen, ob Ihre Hormonwerte im Normbereich liegen und geben Aufschluss über Ihre Fruchtbarkeit. Bei Abweichungen erhalten Sie klare Empfehlungen für mögliche nächste Schritte oder eine ärztliche Rücksprache.
7. Kann die Fruchtbarkeits-Analyse auch ohne Kinderwunsch sinnvoll sein?
Ja, auch ohne aktuellen Kinderwunsch bietet der Test wertvolle Einblicke in Ihre hormonelle Gesundheit und kann helfen, Störungen frühzeitig zu erkennen.
8. Welche Rolle spielt der AMH-Wert?
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) gibt Aufschluss über die Eizellreserve. Ein niedriger Wert kann auf eine geringere Eizellreserve hindeuten, während ein höherer Wert auf eine bessere Fruchtbarkeit schließen lässt.
9. Wie wirkt sich das Alter auf die Fruchtbarkeit aus?
Mit zunehmendem Alter nimmt die Fruchtbarkeit ab, da sowohl Anzahl als auch Qualität der Eizellen sinken. Die Fruchtbarkeits-Analyse hilft, den aktuellen Stand Ihrer Fruchtbarkeit realistisch einzuschätzen.
10. Kann die Fruchtbarkeits-Analyse bei der Vorbereitung auf eine Kinderwunschbehandlung helfen?
Ja, der Test wird häufig vor einer Kinderwunschbehandlung eingesetzt, um die Erfolgsaussichten besser einzuschätzen und die Behandlung individuell zu planen.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Vorteile für Ihre Gesundheit
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen