Zum Inhalt springen

📦 Kostenloser Versand

✅ 14 Tage Widerrufsrecht

🔐 Sichere Bezahlung

⭐️ NEU: Rundum-Checks ⭐️

Cortisol – das zentrale Stresshormon

Cortisol und Burn-out –Ursachen, Symptome & Prävention

Cortisol-Burnout ist ein Begriff, der
immer häufiger im Zusammenhang mit chronischem Stress und Erschöpfung fällt.
Doch was ist Cortisol, und wie hängt es mit Burnout zusammen? In diesem Beitrag
erfahren Sie, wie das Stresshormon Cortisol im Körper wirkt, was bei einem
Burnout passiert und wie Sie einem Cortisol-Burnout gezielt vorbeugen
können.

Kernbotschaftenzu Cortisol und Burnout

💡 Cortisol ist das Stresshormon des Körpers und beeinflusst Energie und Gesundheit.

💡 Ein Ungleichgewicht kann Müdigkeit, Schlafprobleme und Burn-out fördern.

💡 Bluttests helfen, Stresslevel zu erkennen und gezielt zu handeln.

Zum Burnout-Check
Probatix Health

Cortisol und Stress im Alltag

In unserer schnelllebigen Welt steigen die Anforderungen an Körper und Geist ständig, und viele Menschen fühlen sich zunehmend überfordert und gestresst. Chronischer Stress ist einer der Hauptauslöser für das sogenannte Burn-out-Syndrom – eine Erschöpfungskrise, die in vielen Fällen schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. 

Eine zentrale Rolle in der Stressbewältigung spielt das Hormon Cortisol. Doch was ist das, was ist der Cortisolspiegel und warum ist der Cortisolwert so wichtig? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Funktion von Cortisol, die Bedeutung eines gesunden Cortisolspiegels und die Referenzbereiche, die zur Beurteilung dieses Werts verwendet werden. Außerdem stellen wir weitere wichtige Werte vor, die zur Stress- und Burn-out-Diagnose beitragen.

Wir empfehlen für tiefergehende Informationen auch den hervorragenden Artikel der AOK: Wie Cortisol un Stress zusammenhängen sowie den Artikel der Helios-Gesundheit.

Probatix Health

Was ist Cortisol?  – Das Stresshormon im Überblick

Cortisol, oft als „Stresshormon“ bezeichnet, wird in der Nebennierenrinde produziert und spielt eine zentrale Rolle bei der Reaktion auf Belastungssituationen. In Stressphasen steigt der Cortisolspiegel an, um den Körper wachsam zu machen und Energiereserven freizusetzen – eine Anpassung, die in der menschlichen Evolution überlebenswichtig war, um schnell auf Bedrohungen zu reagieren.

Cortisol testen
Probatix Health

Cortisol und Burn-out — Was passiert im Körper?

Burn-out ist weit mehr als „nur“ Stress – es handelt sich um eine tiefgreifende körperliche und seelische Erschöpfung, die oft in engem Zusammenhang mit
einem gestörten Cortisolspiegel steht. Ein Cortisol-Burnout entsteht, wenn der Körper über längere Zeit zu viel Cortisol ausschüttet und dadurch aus dem Gleichgewicht gerät. Was bewirkt Cortisol im Körper? Es sorgt kurzfristig für Energie, Wachsamkeit und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit. Doch bei chronischem Stress bleibt der Cortisolspiegel dauerhaft erhöht, was zu Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Konzentrationsproblemen und einer
geschwächten Immunabwehr führen kann.

Was erhöht den Cortisolspiegel?

Verschiedene Faktoren können den
Cortisolspiegel erhöhen: Dauerhafter Stress, Schlafmangel, ungesunde Ernährung,
Bewegungsmangel und bestimmte Erkrankungen. Auch psychische Belastungen und
Überforderung im Alltag sind häufige Auslöser für einen erhöhten
Cortisolspiegel und damit für das Risiko eines Cortisol-Burnouts.

Was passiert bei einem Burnout?

Bei einem Burnout ist der Cortisolspiegel
zunächst dauerhaft erhöht, was den Körper überlastet. Mit der Zeit erschöpfen
die Reserven, der Cortisolspiegel sinkt ab und es kommt zu starker Erschöpfung,
Antriebslosigkeit und einer erhöhten Infektanfälligkeit. Der gesamte Organismus
gerät aus dem Gleichgewicht.

Zum Burnout-Stress-Check

Cortisol-Burnout — Werte und Referenzbereiche

Hinweise zur Messung

Um den Cortisolspiegel richtig zu interpretieren, ist es wichtig, die natürlichen Schwankungen im Tagesverlauf zu kennen. Cortisol unterliegt einem zirkadianen Rhythmus, der je nach Tageszeit variiert.

Am Morgen erreicht der Cortisolspiegel seinen Höchstwert, um den Körper für den Tag zu aktivieren und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Im Verlauf des Tages sollte der Wert langsam abfallen, sodass er abends niedrig ist und dem Körper hilft, sich zu entspannen und in den Schlaf zu finden.

Störungen dieses Rhythmus – wie dauerhaft erhöhte Werte oder ein zu hoher Cortisolspiegel am Abend – können auf chronischen Stress, Burn-out oder andere Stresserkrankungen hindeuten. Eine genaue Messung hilft, diese Abweichungen frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Referenzbereiche abhängig von der Tageszeit

Der Cortisolspiegel variiert im Tagesverlauf und folgt einem natürlichen Rhythmus. Die Referenzwerte für gesunde Erwachsene sind:

Morgens (7–9 Uhr): 200–700 nmol/L

Nachmittags: 100–400 nmol/L

Abends: < 100 nmol/L

Mehr über Cortisol

Passende Tests für Cortisol, Burnout und Stress

Burnout-Stress-Check

Regulärer Preis €99,00
Verkaufspreis €99,00 Regulärer Preis €125,00

Mehr als Cortisol!

Ein Burnout-Check hilft Ihnen dabei, die Warnsignale Ihres Körpers frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und präventiv zu handeln. So lernen Sie Ihren Körper und seine Grenzen besser kennen und bleiben langfristig fit. Der Bluttest auf Burnout von Probatix liefert Ihnen hierfür die nötigen Grundlagen: 

  • Präzise Stressanalyse: Messung von Cortisol, TSH (sensitiv), Magnesium, Hämoglobin, Folsäure und Transcobalamin zur Beurteilung Ihrer Stressbelastung und Nährstoffversorgung.
  • Frühzeitige Erkennung: Identifiziert Belastungen und Nährstoffmängel, bevor sie Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
  • Bequem & diskret: Probenahme einfach von zu Hause aus – professionell ausgewertet.

Erkennen Sie mögliche Stressbelastungen und gewinnen Sie wertvolle Einblicke für Ihr Wohlbefinden.

Cortisol-Test

Regulärer Preis €39,00
Verkaufspreis €39,00 Regulärer Preis €55,00

Wie gut bewältigt Ihr Körper Stress? Finden Sie es heraus.

  • Präzise Stressanalyse: Bestimmung Ihres Cortisol-Spiegels zur Bewertung Ihrer Stressreaktion.
  • Frühzeitige Erkennung: Identifiziert Ungleichgewichte, die Ihre Energie und Gesundheit beeinträchtigen können.
  • Bequem & flexibel: Einfache Probenahme von zu Hause mit professioneller Laborauswertung.

So erkennen Sie, ob Stress Ihr Wohlbefinden bereits beeinflusst.

Tipp: Cortisol wird auch in unserem umfangreichen Rundum-Check für Männer und in unserem Rundum-Check für Frauen getestet.

Zu viel Cortisol – was tun? So können sie : Symptome erkennen

Ein unausgeglichener Cortisolspiegel – sei es dauerhaft erhöht oder zu niedrig – kann den gesamten Körper beeinträchtigen. Da Cortisol eine Schlüsselrolle im Energiehaushalt und in der Stressbewältigung spielt, führen Ungleichgewichte häufig zu Symptomen, die sich schleichend entwickeln und leicht übersehen oder anderen Gesundheitsproblemen zugeschrieben werden.

Was bewirkt zu viel Cortisol im Körper? Die Symptome:

  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung: Trotz ausreichendem Schlaf fühlen sich Betroffene ständig müde und energielos.
  • Gewichtszunahme, besonders am Bauch: Cortisol fördert die Fettspeicherung, vor allem in der Bauchregion.
  • Schlafstörungen: Ein erhöhter Cortisolspiegel erschwert das Ein- oder Durchschlafen, besonders in den frühen Morgenstunden.
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme: Hohe Cortisolwerte beeinträchtigen die Gehirnfunktion und führen zu Konzentrationsschwierigkeiten.
  • Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit: Ein gestörter Cortisolspiegel beeinflusst die Neurotransmitter, was zu Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit führen kann.
  • Bluthochdruck und Herzrasen: Cortisol erhöht die Herzfrequenz und kann langfristig den Blutdruck steigern – ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier kann ein Lipid-Check Aufschluss geben.
  • Geschwächtes Immunsystem und Allergien: Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel schwächt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Infekte.

Wichtig: Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, kann ein Cortisol-Test wertvolle Einblicke liefern. Durch frühzeitige Diagnose und gezielte Maßnahmen lassen sich die Auswirkungen eines gestörten Cortisolspiegels effektiv in den Griff bekommen.

Probatix Health

Spezifische Symptome bei Frauen– Was bewirkt Cortisol im Körper?

Ein unausgeglichener Cortisolspiegel kann bei Frauen zusätzliche oder verstärkte Symptome verursachen, die eng mit hormonellen Schwankungen und dem Menstruationszyklus zusammenhängen.

Typische Symptome bei Frauen:

  • Unregelmäßiger Menstruationszyklus oder ausbleibende Perioden: Ein dauerhaft hoher Cortisolspiegel beeinflusst den Hormonstatus und kann zu Menstruationsstörungen führen.
  • Veränderungen der Hautgesundheit: Viele Frauen erleben bei erhöhtem Cortisol vermehrte Hautprobleme, wie Akne oder trockene Haut.
  • Vermehrter Haarausfall: Hormonelle Ungleichgewichte und anhaltender Stress können zu Haarausfall oder dünner werdendem Haar führen.
  • Stärkere PMS-Symptome: Frauen berichten häufig von verstärkten prämenstruellen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und Wassereinlagerungen.
  • Libidoverlust: Ein gestörter Cortisolspiegel kann die Sexualhormone, wie Testosteron, beeinträchtigen und das sexuelle Interesse verringern.
  • Erhöhtes Risiko für Osteoporose: Langfristig hohe Cortisolwerte können die Knochendichte senken und somit das Risiko für Osteoporose, besonders bei Frauen, erhöhen.

Diese Symptome verdeutlichen, wie stark das Hormon Cortisol nicht nur den allgemeinen Gesundheitszustand, sondern auch den weiblichen Hormonhaushalt und das Wohlbefinden beeinflussen kann. Eine frühzeitige Kontrolle des Cortisolspiegels bietet Frauen die Möglichkeit, gezielt gegenzusteuern und ihre Frauengesundheit nachhaltig zu unterstützen.



Zur Website von Yazen Health
Probatix Health

Weitere relevante Werte zur Burnout-Diagnose neben dem Cortisolspiegel

Zusätzlich zum Cortisolspiegel gibt es weitere wichtige Blutwerte, die Aufschluss über die Stressbelastung und den Erschöpfungsgrad des Körpers geben:

  • Folsäure: Folsäure ist essenziell für die Zellregeneration und die Produktion von Neurotransmittern. Ein Folsäuremangel kann zu Erschöpfung, kognitiven Beeinträchtigungen und einer beeinträchtigten Stressbewältigung beitragen. Folsäure ist zudem wichtig für die Blutbildung und das Nervensystem.
  • Transcobalamin (Vitamin B12-Transportprotein): Transcobalamin bindet Vitamin B12 und transportiert es in die Zellen. Ein Mangel kann zu Vitamin-B12-Defiziten führen, die das Nervensystem und die kognitive Funktion beeinträchtigen und Symptome wie Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und Gedächtnisprobleme fördern – Symptome, die oft bei Burnout auftreten.
  • DHEA (Dehydroepiandrosteron): DHEA ist ein Hormon, das ebenfalls in den Nebennieren produziert wird. Ein gesunder DHEA-Spiegel ist wichtig, da ein Ungleichgewicht zwischen DHEA und Cortisol auf chronischen Stress hinweisen kann.
  • CRP (C-reaktives Protein): Ein Entzündungsmarker im Körper. Chronischer Stress kann zu einer erhöhten Entzündungsneigung führen, die durch den CRP-Wert messbar ist.
  • Vitamin D: Vitamin D ist für das Immunsystem und die allgemeine Energieproduktion wichtig. Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel kann zu Müdigkeit und Anfälligkeit für Krankheiten beitragen.
  • Blutzucker: Stress kann den Blutzucker erhöhen, da Cortisol den Glukoseausstoß des Körpers steigert. Ein über längere Zeit erhöhter Blutzucker kann auf chronischen Stress hinweisen.
  • Schilddrüsenwerte (TSH, T3, T4): Da die
    Schilddrüse ebenfalls auf Stress reagiert, können veränderte Schilddrüsenwerte ein Zeichen für eine Erschöpfung des Körpers sein. Hier hilft ein einfacher Schilddrüsen-Check.

Durch eine Kombination dieser Werte kann der Gesundheitsstatus besser beurteilt und der Zusammenhang zwischen Stress und körperlichem Zustand genauer ermittelt werden.

Tests zu Beschwerden

Cortisol-Burnout vorbeugen – Nächste Schritte für Ihre Gesundheit

Mit Probatix können Sie Ihren Cortisolwert ganz bequem testen – entweder zu Hause oder direkt in der Apotheke. Der Ablauf ist unkompliziert:

  1. Home-Testing Kit bestellen und bequem nach Hause liefern lassen.
  2. Die Probe selbstständig entnehmen – schnell und einfach.
  3. Ergebnisse erhalten: Ihre Werte werden zuverlässig analysiert und online bereitgestellt.

Ein Cortisol-Test von Probatix hilft Ihnen, Stressbelastungen frühzeitig zu erkennen und aktiv Burn-out vorzubeugen – ohne lange Wartezeiten oder Arztbesuch.

Zusammenfassung: Ihre Gesundheit im Blick

Ein ausgeglichener Cortisolspiegel ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden und die Stressbewältigung. Ein dauerhaft erhöhter oder gestörter Cortisolwert kann auf chronischen Stress hinweisen und das Risiko für Burnout erhöhen.

Neben Cortisol sind auch andere Werte wie DHEA, CRP und Vitamin D wertvolle Indikatoren zur Einschätzung der Stressbelastung.

Mit Probatix können Sie diese wichtigen Blutwerte einfach und zuverlässig von zu Hause aus testen. So behalten Sie Ihre Gesundheit stets im Blick und können gezielt Maßnahmen ergreifen, um Ihren Cortisolspiegel zu senken und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.

Zum Burnout-Check

FAQ: Häufig gestellte Fragen Cortisol und Burnout

Zuverlässig Zertifiziertes Labor
Risikofrei 14 Tage Widerrufsrecht
Versandkostenfrei in Deutschland