Geschlechtskrankheiten sind weiter verbreitet, als man vermuten würde. Zu den bekanntesten Krankheiten gehören HIV, Syphilis, Hepatitis oder Herpes. Aber auch eine Infektion mit Chlamydien ist weit verbreitet.
Um die eigene sexuelle Gesundheit zu sichern, mögliche Folgen frühzeitig einzudämmen und andere Menschen zu schützen, ist ein Chlamydien-Test bei einem aktiven Sexualleben daher ratsam. Informationen zum Chlamydien-Test, Symptomen, Behandlung und Folgen einer Infektion finden Sie in diesem Artikel.
Chlamydien-Test – die wichtigsten Punkte
Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) unterscheiden sich dadurch, dass sie entweder bakterielle Erreger, wie Syphilis oder Gonorrhoe oder virale Erreger wie Herpes (HSV-2), Hepatitis B oder HIV sind. Im Fall von Chlamydien (Chlamydia trachomatis) sind es Bakterien, die Entzündungen in verschiedenen Bereichen des Körpers verursachen.
Häufig in Schleimhäuten, Harnröhren, Enddärme oder im Gebärmutterhals. Auch im Mundbereich, sowie im Rachen oder an den Augen kann eine Entzündung durch Chlamydien stattfinden. Im Gegensatz zu den viralen Krankheiten breiten sich diese Erreger jedoch auf den Schleimhäuten aus und greifen die Umgebung an, sodass sie sich bei einer unbehandelten Infektion weiter vermehren können.
Während einige Geschlechtskrankheiten zwar gut einzudämmen sind, bleiben sie trotzdem ein Leben lang im Körper, wie bei Hepatitis B oder Herpes. Chlamydien hingegen sind gut behandelbar und lassen sich oft schnell mit Antibiotika bekämpfen, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Für schwangere Frauen gehört ein Chlamydien-Test zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen.
Um zu erkennen, ob Sie eine Chlamydien-Infektion haben, wird bei dem Chlamydien-Test meist entweder ein Abstrich oder ein Urintest durchgeführt. Je nachdem, wo Sie Ihren Test durchführen möchten, können Sie entweder zu Ihrer Urologie, Dermatologie oder Gynäkologie gehen.
Bei einem Urintest wird die Probe ins Labor geschickt und via PCR-Verfahren auf die Erreger getestet. Bei jungen Frauen unter 25 wird routiniert einmal im Jahr ein Chlamydien-Test durch eine Urinprobe durchgeführt. Bei einem Abstrich-Test werden verschiedene Körperstellen getestet, da sich der Erreger auf unterschiedlichen Schleimhäuten verteilen kann. So ist ein Abstrich im Mundbereich, aber auch an der Scheide, dem Penis und dem Anus sinnvoll.
Übertragung und Symptome
Die Übertragung von Chlamydien erfolgt meist durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Der Kontakt zwischen infektiösen Schleimhäuten ist dabei der aktive Übertragungspunkt und kann daher durch Vaginal-, Oral- und Analsex stattfinden.
Haben Sie in der letzten Zeit Ihren Sexualpartner gewechselt, hatten ungeschützten Geschlechtsverkehr oder ein ehemaliger Partner hat Ihnen von einer Infektion erzählt, dann ist ein Chlamydien-Test ein wichtiger Schritt für Sie und Ihre Gesundheit. Aber auch, wenn Sie sich Sorgen machen, einen möglichen Befall befürchten oder falls Sie schwanger sein sollten, ist eine frühzeitige Diagnose relevant. Je schneller die Infektion entdeckt und behandelt wird, desto sanfter sind die Folgen und die Verbreitung kann gehindert werden.
Die Inkubationszeit bei einer Chlamydien-Infektion beträgt ein bis drei Wochen, in manchen Fällen sechs Wochen. Sollten Sie nach einem Geschlechtspartner innerhalb dieses Zeitraums einige Symptome bemerken, ist ein Chlamydien-Test ein wichtiger Schritt für Sie. Bei einem positiven Befund werden Antibiotika von Ihrer jeweiligen Praxis verschrieben und die Erreger werden beseitigt.
Wann sollten Sie einen Chlamydien-Test machen?
Sind Sie sich unsicher, wann und ob ein Chlamydien-Test ratsam für Sie ist, dann können Ihnen folgende Kriterien helfen:
Sollten Sie einen ungewöhnlichen Ausfluss, Brennen, Unwohlsein oder Schmerzen beim Wasserlassen empfinden, dann könnte dies bereits ein erstes Indiz für eine Infektion sein. Auch können Schmerzen an akuten Stellen auftreten, beispielsweise am Rachen oder im Intimbereich allgemein. Bei Frauen kann es weiterhin zu Blutungen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr kommen, aber auch zu Unterleibsschmerzen und in manchen Fällen sogar zu Fieber.
In den meisten Fällen verläuft eine Infektion mit Chlamydien jedoch symptomfrei und die Verbreitung der Infektion findet unbewusst statt, weshalb ein regelmäßiger Chlamydien-Test für jeden ratsam ist, um spätere Folgen und eine weitere Verbreitung zu vermeiden.
Mögliche Komplikationen und Folgen
Infektionen, die aus Unwissenheit oder Vernachlässigung unbehandelt bleiben, können schwerwiegende Folgen haben. Bei Frauen kann es durch eine unbehandelte Infektion sogar zu Unfruchtbarkeit führen. Die Bakterien befallen in diesem Fall die Gebärmutter, wo sie sich vermehren und sich in der Eileiter einnisten.
Dies führt dazu, dass diese verklebt und so die Fruchtbarkeit einschränkt. Für schwangere Frauen könnte eine Frühgeburt oder ein Blasensprung eine mögliche Konsequenz der Chlamydien sein. Auch kann sich das neugeborene Kind mit Chlamydien anstecken und eine Bindehaut- sowie Lungenentzündung entwickeln.
Bei Männern kann eine unbehandelte Chlamydien-Infektion zu Prostata- und Nebenhodenentzündungen führen, aber auch eine Harnröhrenverengung kann eine mögliche Folge sein. In einigen Fällen und die Intensität der Infektion kann auch dies die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Fazit
Durch die verschiedenen Möglichkeiten sich mit Chlamydien zu infizieren, ist die bakterielle Infektion eine der häufigsten Geschlechtskrankheiten. Meist symptomfrei, folgt eine Ansteckung durch direkten Kontakt der Schleimhäute und durch ungeschützten Geschlechtsverkehr.
Die Folgen einer Nichtbehandlung können enorm sein, deshalb gilt: Je schneller eine Infektion erkannt wird, desto höher sind die Chancen einer schnellen Heilung.
Sollte Ihr Chlamydien-Test positiv ausfallen, werden Sie von Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin mit Antibiotika versorgt und behandelt. So können schwerwiegende Folgen vermieden werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Chlamydien-Tests von Probatix
Was ist ein Chlamydien-Test?
Was ist ein Chlamydien-Test?
Ein Chlamydien-Test weist eine Infektion mit Chlamydia trachomatis nach. Dies erfolgt meist durch einen Urintest, Abstrich oder Blutuntersuchung.
Wann sollte man einen Chlamydien-Test machen?
Wann sollte man einen Chlamydien-Test machen?
Ein Test ist sinnvoll, wenn ungeschützter Geschlechtsverkehr stattgefunden hat, Symptome wie Ausfluss oder Schmerzen auftreten, oder vor einer geplanten Schwangerschaft.
Wie wird ein Chlamydien-Test durchgeführt?
Wie wird ein Chlamydien-Test durchgeführt?
Der Test kann durch einen Urintest, einen Vaginal- oder Harnröhrenabstrich oder eine Blutprobe erfolgen. Bei Heimtests entnehmen Sie die Probe selbst und senden sie ins Labor.
Wie zuverlässig ist ein Chlamydien-Test?
Wie zuverlässig ist ein Chlamydien-Test?
Moderne Chlamydien-Tests sind sehr zuverlässig. Die Genauigkeit hängt von der korrekten Probenentnahme und dem Testverfahren ab.
Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse eines Chlamydien-Tests vorliegen?
Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse eines Chlamydien-Tests vorliegen?
Die Ergebnisse sind in der Regel innerhalb von wenigen Tagen verfügbar. Bei Heimtests hängt die Dauer vom Versandweg ab.
Kann man Chlamydien auch ohne Symptome haben?
Kann man Chlamydien auch ohne Symptome haben?
Ja, viele Chlamydien-Infektionen verlaufen symptomlos, insbesondere bei Frauen. Ein Test ist daher besonders wichtig, um unerkannt bleibende Infektionen zu erkennen.
Was passiert, wenn der Chlamydien-Test positiv ist?
Was passiert, wenn der Chlamydien-Test positiv ist?
Bei einem positiven Testergebnis sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Die Infektion kann mit Antibiotika effektiv behandelt werden.
Ist ein Chlamydien-Test anonym möglich?
Ist ein Chlamydien-Test anonym möglich?
Ja, Tests wie die von Probatix bieten eine diskrete Möglichkeit, sich anonym auf Chlamydien zu testen, insbesondere bei Heimtests.
Wie teuer ist ein Chlamydien-Test?
Wie teuer ist ein Chlamydien-Test?
Die Kosten variieren je nach Testmethode und Anbieter. Heimtests sind oft eine kostengünstige und bequeme Alternative zu Arztbesuchen.
Warum ist ein Chlamydien-Test wichtig?
Warum ist ein Chlamydien-Test wichtig?
Ein Chlamydien-Test schützt vor Folgeschäden wie Unfruchtbarkeit oder chronischen Entzündungen und hilft, die Infektion nicht an andere weiterzugeben.