Leber-Check
Leber-Check
Ihre Lebergesundheit im Blick – erkennen Sie Belastungen frühzeitig.
- Umfassende Analyse: Überprüfung wichtiger Leberwerte wie ALAT und GGT.
- Frühzeitige Erkennung: Identifiziert mögliche Funktionsstörungen, bevor Symptome auftreten.
- Einfach & bequem: Probenahme von zu Hause mit professioneller Laborauswertung.
Schützen Sie eines Ihrer wichtigsten Organe und erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihre Lebergesundheit.
In 2-3 Werktagen bei Ihnen
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie im Bereich "Alles über den Test".
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Einfach eine Probe mit unserem Testkit entnehmen.
2. Mit unserem vorfrankierten Umschlag ans Labor senden.
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen.
Sind die Ergebnisse zuverlässig?
Sind die Ergebnisse zuverlässig?
Ja, die Ergebnisse sind sehr zuverlässig. Alle bei uns angebotenen Tests werden in einem zertifizierten medizinischen Fachlabor ausgewertet und validiert.
Teilen Sie dieses Produkt
Ihre Vorteile
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen
Alles über den Leber-Check
Welche Vorteile biete der Leber-Check für mich?
Welche Vorteile biete der Leber-Check für mich?
Ihre Lebergesundheit im Fokus – erkennen Sie frühzeitig potenzielle Probleme.
Der Leber-Check analysiert wichtige Leberwerte wie ALAT und GGT, die Hinweise auf die Funktion und Gesundheit Ihrer Leber geben. Mit diesem Test erhalten Sie Klarheit darüber, ob Ihre Leber optimal arbeitet oder ob mögliche Belastungen vorliegen.
Warum jetzt testen? Die Leber ist eines der zentralen Organe für Ihren Stoffwechsel und Ihre Entgiftung. Unbemerkte Probleme können sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken. Mit dem Leber-Check können Sie frühzeitig reagieren und Ihre Lebergesundheit aktiv unterstützen.
Ihre Vorteile:
- Gezielte Analyse: Detaillierte Überprüfung der wichtigsten Leberwerte.
- Einfach und bequem: Probenahme flexibel von zu Hause aus.
- Klares Feedback: Ihr individueller Bericht zeigt Ihnen Ihre Werte im Vergleich zu den Normbereichen.
Unterstützen Sie Ihre Lebergesundheit – mit dem Leber-Check von Probatix.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Der Leber-Check ist entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Leber zu überwachen und sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert.
- Leberfunktion: Überwachung und Erkennung von Leberzellschäden
- Gallengangfunktion: Beurteilung der Leber- und Gallengangfunktion
- Gallenfluss und Knochenstoffwechsel: Sicherstellung einer gesunden Gallenflussfunktion und eines stabilen Knochenstoffwechsels
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
Ein Leber-Check kann bei folgenden Symptomen oder Risikofaktoren sinnvoll sein:
- Ständige Müdigkeit oder Erschöpfung
- Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht)
- Dunkler Urin oder heller Stuhl
- Bauchschmerzen oder Schwellungen
- Übelkeit oder Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Häufiger Alkoholkonsum
- Verwendung von Medikamenten, die die Leber belasten könnten
Für eine genaue Diagnose und Behandlungsempfehlungen konsultieren Sie bitte einen Arzt.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
GPT opt. (ALAT)
Der Biomarker GPT (auch bekannt als ALAT) ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber vorkommt. Ein erhöhter GPT-Spiegel im Blut kann auf Leberschäden hinweisen, wie z.B. bei Leberentzündungen oder Lebererkrankungen. Daher ist die Bestimmung des GPT-Wertes ein wichtiger Bestandteil der Leberfunktionsdiagnostik und kann bei der Früherkennung und Überwachung von Lebererkrankungen helfen.
Mehr InfosBilirubin, ges.
Bilirubin ist ein wichtiger Biomarker für die Leberfunktion. Ein Anstieg des Bilirubinspiegels im Blut kann auf Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Leberzirrhose hinweisen. Es ist auch ein Indikator für hämolytische Anämie. Ein niedriger Bilirubinspiegel kann auf eine gestörte Leberfunktion oder eine Blockade der Gallenwege hindeuten. Die regelmäßige Überwachung des Bilirubinspiegels ist daher entscheidend für die Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen.
Mehr InfosGamma-GT (G-GT)
Gamma-GT (G-GT) ist ein wichtiger Biomarker für Lebererkrankungen und alkoholbedingte Schäden. Ein erhöhter G-GT-Wert im Blut kann auf Leberprobleme hinweisen, wie z.B. Fettleber, Hepatitis oder Leberzirrhose. Es ist auch ein Indikator für übermäßigen Alkoholkonsum. Die regelmäßige Überwachung des G-GT-Werts ist daher wichtig für die Früherkennung und Behandlung von Lebererkrankungen.
Mehr InfosAlk. Phosphatase (AP)
Der Biomarker Alk. Phosphatase (AP) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Knochen und Leber produziert wird. Ein Anstieg des AP-Spiegels im Blut kann auf Knochen- oder Lebererkrankungen hinweisen. Daher ist die Messung von AP ein wichtiger Bestandteil der Diagnose und Überwachung von Knochen- und Lebererkrankungen.
Mehr Infos
Häufig gestellte Fragen zum Leber-Check
Häufig gestellte Fragen zum Leber-Check
1. Was misst der Leber-Check?
Der Leber-Check misst verschiedene Leberwerte wie ALT, AST und Gamma-GT, die wichtige Hinweise auf die Funktion und Gesundheit Ihrer Leber geben.
2. Für wen ist der Leber-Check geeignet?
Der Test ist für Menschen geeignet, die ihre Leberfunktion überwachen möchten, insbesondere bei Risikofaktoren wie regelmäßigem Alkoholkonsum, Medikamenteneinnahme oder bekannten Lebererkrankungen.
3. Welche Symptome können auf eine beeinträchtigte Leberfunktion hinweisen?
Symptome wie Müdigkeit, Gelbsucht, Übelkeit oder Schmerzen im oberen rechten Bauchbereich können auf Leberprobleme hinweisen und sollten überprüft werden.
4. Wie wird der Leber-Check durchgeführt?
Der Test erfolgt durch eine Blutentnahme, die Sie bequem von zu Hause aus durchführen können. Ihre Probe wird an unser Labor geschickt und analysiert.
5. Wie lange dauert es, bis ich meine Ergebnisse erhalte?
Die Testergebnisse sind in der Regel innerhalb weniger Tage in Ihrem persönlichen Probatix-Dashboard verfügbar.
6. Was kann ich tun, wenn die Leberwerte auffällig sind?
Bei auffälligen Leberwerten sollten Sie Rücksprache mit einem Arzt halten, um mögliche Ursachen wie Leberentzündungen, Fettleber oder Gallenprobleme abzuklären und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.