Herz-Kreislauf-Risikoprofil - avi
Herz-Kreislauf-Risikoprofil - avi
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland – oft mit vermeidbaren Risikofaktoren. Das Herz-Kreislauf-Risikoprofil hilft, zentrale Blutwerte frühzeitig zu überprüfen, die mit Herzinfarkt, Arteriosklerose und Bluthochdruck in Verbindung stehen.
- Relevante Marker im Fokus: Misst Apolipoprotein A1, Apolipoprotein B, Calcium, Gesamtcholesterin, HDL- und LDL-Cholesterin, Triglyceride, Lipoprotein(a), Natrium und CRP (C-reaktives Protein) – ein umfassendes Spektrum an Risikoparametern.
- Individuelle Risikoeinschätzung: Liefert Hinweise auf stille Prozesse wie chronische Entzündungen, Fettstoffwechselstörungen oder Elektrolyt-Ungleichgewichte.
- Einfach & fachlich ausgewertet: Blutentnahme bequem zu Hause, professionelle Analyse im medizinischen Fachlabor.
Wissen, wo Sie stehen – mit dem Probatix Herz-Kreislauf-Risikoprofil.
avi begleitet Sie – besprechen Sie anschließend Ihre Ergebnisse einfach per Video mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
➡️ Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei aviAuf Lager
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie hier.
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Eine Probe mit unserem Testkit entnehmen
2. Die Probe mit vorfrankiertem Umschlag ans Labor senden
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in zertifizierten medizinischen Fachlaboren in Deutschland ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Herz-Kreislauf-Risikoprofil - avi: Alle Details zum Test
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Ihr Herz arbeitet rund um die Uhr – und dennoch bleiben viele Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen lange unbemerkt. Cholesterinwerte, Entzündungsmarker und Elektrolyte können wertvolle Hinweise auf Ihre Herzgesundheit geben und dabei helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen. Mit dem Herz-Kreislauf-Risikoprofil erhalten Sie eine umfassende Analyse zentraler Marker für Ihr Herz und Ihre Gefäße.
Der Test misst folgende Werte:
- Apolipoprotein A1: Ein Bestandteil des "guten" HDL-Cholesterins, wichtig für den Rücktransport von Cholesterin aus den Gefäßen.
- Apolipoprotein B: Ein zentraler Bestandteil des "schlechten" LDL-Cholesterins, das Ablagerungen in den Gefäßen begünstigen kann.
- Gesamtcholesterin: Ein wichtiger Gesamtwert, der Aufschluss über die Fettstoffwechsellage gibt.
- LDL-Cholesterin: Das "schlechte" Cholesterin, das sich in den Gefäßen ablagern und Arteriosklerose fördern kann.
- HDL-Cholesterin: Das "gute" Cholesterin, das überschüssiges Cholesterin aus dem Blut abtransportiert.
- Triglyceride: Ein Energielieferant, dessen erhöhter Spiegel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
- Lipoprotein(a) (Lp(a)): Ein erblich bedingter Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Erhöhte Werte belasten die Gefäße zusätzlich.
- C-reaktives Protein (CRP): Ein Entzündungsmarker, der Hinweise auf chronische Entzündungen und Gefäßveränderungen gibt.
- Natrium: Ein lebenswichtiger Elektrolyt, der den Flüssigkeits- und Blutdruckhaushalt reguliert.
- Calcium: Beteiligt an der Muskel- und Nervenfunktion, einschließlich der Herzmuskulatur.
Warum ist dieser Test wichtig?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Risikofaktoren entwickeln sich oft schleichend, ohne dass Betroffene etwas bemerken. Eine frühzeitige Überprüfung der relevanten Werte ermöglicht es, rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen und das persönliche Risiko zu senken.
Wie funktioniert der Test?
Die Durchführung ist einfach: Mit dem mitgelieferten Testkit entnehmen Sie eine kleine Blutprobe aus der Fingerkuppe und senden sie an unser zertifiziertes Fachlabor. Ihre Ergebnisse erhalten Sie innerhalb weniger Tage digital – inklusive leicht verständlicher Erklärungen.
Symptome, bei denen Sie den Test machen sollten
Das Herz-Kreislauf-Risikoprofil ist besonders sinnvoll, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome bemerken:
- Bluthochdruck oder plötzliche Blutdruckschwankungen
- Kurzatmigkeit oder Atemnot bereits bei geringer Belastung
- Müdigkeit, Erschöpfung oder Energiemangel
- Druckgefühl oder Schmerzen in der Brust
- Schwindel oder häufige Kopfschmerzen
- Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Armen und Beinen
- Familiäre Vorbelastung für Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Übergewicht, Diabetes oder erhöhte Blutfettwerte
Jetzt Herz-Kreislauf-Risiken frühzeitig erkennen
Bleiben Sie informiert und überprüfen Sie Ihre wichtigsten Herzmarker regelmäßig. Das Herz-Kreislauf-Risikoprofil unterstützt Sie dabei, mögliche Risiken rechtzeitig zu erkennen und Ihre Herzgesundheit langfristig zu schützen.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, den der Körper für viele wichtige Funktionen braucht. Es ist Baustein von Zellmembranen, Ausgangsstoff für Hormone wie Östrogen und Testosteron sowie für die Bildung von Gallensäuren. Ein Teil wird über die Nahrung aufgenommen, der größte Teil jedoch in der Leber hergestellt.
Zu hohe Cholesterinwerte können zu Ablagerungen in den Gefäßwänden führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Ein ausgewogenes Maß ist jedoch wichtig, da Cholesterin auch unverzichtbar für die Gesundheit ist.
LDL-Cholesterin
LDL-Cholesterin wird als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, weil es Cholesterin von der Leber zu den Körperzellen transportiert. Überschüssiges LDL kann sich in den Gefäßwänden ablagern und dort sogenannte Plaques bilden. Diese Ablagerungen verengen die Gefäße und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Hohe LDL-Werte sind ein wichtiger Risikofaktor für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Niedrige Werte gelten dagegen als günstig für die Gefäßgesundheit.
HDL-Cholesterin
HDL-Cholesterin wird oft als „gutes Cholesterin“ bezeichnet, weil es überschüssiges Cholesterin aus den Gefäßen zur Leber transportiert. Dort wird es abgebaut oder wiederverwertet, wodurch Ablagerungen in den Arterien vermindert werden. So trägt HDL dazu bei, die Gefäße gesund und frei von Verkalkungen zu halten.
Hohe HDL-Werte gelten als günstig, da sie mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind. Niedrige Werte erhöhen dagegen das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkt.
Triglyceride
Triglyceride sind die Hauptform von Fetten im Körper und werden vor allem in Fettzellen gespeichert. Sie entstehen, wenn überschüssige Energie aus Nahrung in Fett umgewandelt wird. Ein Teil der Triglyceride zirkuliert im Blut und dient als Energiequelle.
Erhöhte Triglyceridwerte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, besonders wenn gleichzeitig LDL hoch und HDL niedrig ist. Sehr hohe Werte können zudem eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse auslösen.
Lipoprotein(a)
Lipoprotein (a), kurz Lp(a), ist eine spezielle Form des LDL-Cholesterins. Es besteht aus einem LDL-Partikel, das zusätzlich ein Eiweiß namens Apolipoprotein(a) trägt. Die Höhe von Lp(a) ist weitgehend genetisch bestimmt und lässt sich durch Ernährung oder Bewegung kaum beeinflussen.
Erhöhte Lp(a)-Werte fördern die Bildung von Ablagerungen in den Gefäßen, Entzündungen und Blutgerinnsel. Dadurch gilt Lp(a) als unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall – selbst wenn andere Cholesterinwerte normal sind.
C-reaktives Protein (CRP)
CRP (C-reaktives Protein) ist ein Eiweiß, das die Leber als Reaktion auf Entzündungen bildet. Der Wert steigt im Blut schnell an, wenn Infektionen, Gewebeschäden oder andere entzündliche Prozesse im Körper auftreten. Deshalb wird CRP häufig als allgemeiner Entzündungsmarker eingesetzt.
Ein stark erhöhter CRP-Wert weist meist auf eine akute Infektion hin, während leicht erhöhte Werte auch bei chronischen Erkrankungen vorkommen können. Normale Werte schließen eine relevante Entzündung in der Regel aus.
Natrium
Natrium ist ein wichtiger Mineralstoff und Elektrolyt, der den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers reguliert. Es spielt außerdem eine zentrale Rolle bei der Reizübertragung in Nerven und der Muskelarbeit. Der Körper hält den Natriumspiegel normalerweise in einem engen Bereich, um wichtige Funktionen stabil zu halten.
Zu hohe Werte (Hypernatriämie) treten oft bei Flüssigkeitsmangel auf und können Durst, Verwirrung oder Krampfanfälle auslösen. Zu niedrige Werte (Hyponatriämie) entstehen beispielsweise durch starke Flüssigkeitsverluste, Nierenprobleme oder bestimmte Medikamente und führen zu Schwäche, Kopfschmerzen und im Extremfall zu Bewusstseinsstörungen.
Calcium
Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der vor allem in Knochen und Zähnen gespeichert ist. Es sorgt für Stabilität des Skeletts und spielt eine wichtige Rolle bei Muskelarbeit, Blutgerinnung und der Reizübertragung in Nerven. Ein Bluttest misst den Anteil, der im Blut zirkuliert.
Zu niedrige Calciumwerte können Muskelkrämpfe, Kribbeln oder Herzrhythmusstörungen verursachen. Zu hohe Werte deuten oft auf Störungen der Nebenschilddrüse, bestimmte Tumoren oder eine übermäßige Einnahme von Vitamin D hin.
Apolipoprotein A1
Apolipoprotein A1 (Apo A-I) ist das Hauptprotein des „guten“ HDL-Cholesterins. Es unterstützt den Abtransport von überschüssigem Cholesterin aus den Gefäßen zur Leber, wo es abgebaut und ausgeschieden wird. Damit spielt Apo A-I eine zentrale Rolle beim Schutz der Gefäße vor Verkalkung.
Hohe Apo A-I-Werte werden mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Niedrige Werte können hingegen ein Hinweis auf ein erhöhtes Arterioskleroserisiko sein, besonders wenn gleichzeitig das „schlechte“ LDL-Cholesterin erhöht ist.
Apolipoprotein B
Apolipoprotein B (Apo B) ist das wichtigste Transportprotein der „schlechten“ Cholesterinpartikel wie LDL und VLDL. Da jedes LDL-Partikel genau ein Apo B trägt, zeigt der Apo-B-Wert direkt an, wie viele atherogene Partikel im Blut zirkulieren. Damit ist er ein sehr aussagekräftiger Marker für das Risiko von Gefäßverkalkungen.
Ein hoher Apo-B-Wert bedeutet ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Niedrige Werte gelten dagegen als günstig und zeigen an, dass weniger schädliche Partikel im Blut vorhanden sind.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Viele Risikofaktoren – wie erhöhte Cholesterinwerte, stille Entzündungen oder unausgewogene Elektrolytwerte – bleiben lange unbemerkt. Mit dem Herz-Kreislauf-Risikoprofil können Sie diese Faktoren frühzeitig erkennen und rechtzeitig gegensteuern.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
- Bei familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Wenn Sie unter Bluthochdruck, Übergewicht oder Diabetes leiden.
- Bei wiederkehrenden Brustschmerzen, Kurzatmigkeit oder Schwindel.
- Falls Sie sich häufig müde, erschöpft oder energielos fühlen.
- Wenn Sie Ihre Cholesterinwerte, Entzündungsmarker und Elektrolyte regelmäßig überprüfen möchten.
Ein frühzeitiges Herz-Kreislauf-Risikoprofil kann helfen, mögliche Gefahren rechtzeitig zu erkennen und aktiv gegenzusteuern.
Was ist im Testkit enthalten?
Was ist im Testkit enthalten?
Wo finde ich die Anleitung?
Wo finde ich die Anleitung?
Bei Fragen hilft Ihnen auch immer gerne unser wunderbarer Support weiter: support@probatix.de
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
Was wird beim Herz-Kreislauf-Risikoprofil untersucht?
Der Test misst zentrale Marker für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, darunter Apolipoprotein A1, Apolipoprotein B, Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride, Lipoprotein(a) [Lp(a)], CRP (C-reaktives Protein), Natrium und Calcium.
Für wen ist dieser Test geeignet?
Das Herz-Kreislauf-Risikoprofil ist ideal für alle, die ihr individuelles Risiko einschätzen möchten – besonders bei familiärer Vorbelastung, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes oder Bewegungsmangel.
Wie funktioniert die Probenahme?
Die Probenahme erfolgt einfach über Kapillarblut aus der Fingerkuppe. Sie erhalten ein Testkit mit klaren Anweisungen, sodass Sie die Durchführung bequem von zu Hause aus erledigen können.
Wie lange dauert es, bis ich meine Ergebnisse erhalte?
Nach Einsendung der Probe an unser Fachlabor stehen Ihre Ergebnisse in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen digital zur Verfügung.
Was sagen die Cholesterinwerte über mein Herz-Kreislauf-Risiko aus?
LDL-Cholesterin gilt als „schlechtes Cholesterin“, da es Ablagerungen in den Gefäßen fördern kann. HDL-Cholesterin hingegen hilft, überschüssiges Cholesterin abzutransportieren. Ein ausgewogenes Lipidprofil ist entscheidend für die Herzgesundheit.
Was ist Lp(a) und warum ist es wichtig?
Lipoprotein(a) [Lp(a)] ist ein genetisch bedingter Risikofaktor. Erhöhte Werte können das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich erhöhen, selbst wenn andere Cholesterinwerte im Normalbereich liegen.
Warum wird CRP gemessen?
C-reaktives Protein (CRP) ist ein Entzündungsmarker. Erhöhte Werte deuten auf stille Entzündungen im Körper hin, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können.
Was passiert, wenn meine Werte außerhalb des Referenzbereichs liegen?
Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, sollten Sie die Ergebnisse mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen. So können weitere Untersuchungen erfolgen und individuelle Maßnahmen zur Risikoreduktion eingeleitet werden.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Vorteile für Ihre Gesundheit
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen