Nährstoff-Analyse Plus - avi
Nährstoff-Analyse Plus - avi
Eine optimale Nährstoffversorgung ist entscheidend für Gesundheit, Energie und Wohlbefinden. Die Nährstoff-Analyse Plus gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre wichtigsten Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.
- Umfassende Analyse: Bestimmung essenzieller Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine für eine fundierte Beurteilung Ihrer Versorgungslage.
- Früherkennung leicht gemacht: Erkennt Defizite frühzeitig, bevor sie sich spürbar auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit auswirken.
- Bequem & zuverlässig: Blutprobe einfach zu Hause entnehmen, professionelle Laborauswertung und klare Ergebnisse digital abrufen.
Damit Sie nicht raten müssen, was Ihrem Körper fehlt.
avi begleitet Sie – besprechen Sie anschließend Ihre Ergebnisse einfach per Video mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
➡️ Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei aviAuf Lager
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie hier.
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Eine Probe mit unserem Testkit entnehmen
2. Die Probe mit vorfrankiertem Umschlag ans Labor senden
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in zertifizierten medizinischen Fachlaboren in Deutschland ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Nährstoff-Analyse Plus - avi: Alle Details zum Test
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Unser Körper braucht Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, um optimal zu funktionieren. Stress, einseitige Ernährung oder Krankheiten können zu Mängeln führen – oft unbemerkt. Die Folgen: Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, geschwächtes Immunsystem oder Muskelschwäche.
Mit der Nährstoff-Analyse Plus erhalten Sie einen Überblick über wichtige Vitalstoffe wie Vitamin D, Vitamin B12 (inkl. Holo-TC), Folsäure, Calcium, Magnesium, Eisen (Ferritin), Zink, Selen, Kupfer, Mangan sowie Ihr Lipidprofil. So erkennen Sie Defizite frühzeitig und können gezielt gegensteuern.
Warum ist dieser Test wichtig?
Nährstoffmängel entwickeln sich oft schleichend und wirken sich negativ auf Energie, Immunsystem, Haut, Haare, Muskeln und Konzentration aus. Besonders Sportler, Veganer oder Menschen mit hoher Belastung profitieren von einer regelmäßigen Kontrolle.
Wie funktioniert der Test?
Einfach zu Hause Blutprobe entnehmen, ins Fachlabor schicken und wenige Tage später einen detaillierten Befund mit klaren Erklärungen erhalten.
Wann ist der Test sinnvoll?
- Anhaltende Müdigkeit oder Erschöpfung
- Häufige Infekte oder geschwächtes Immunsystem
- Haarausfall, brüchige Nägel oder trockene Haut
- Muskelschwäche, Krämpfe oder Stimmungsschwankungen
Jetzt Nährstoffwerte testen & Defizite vermeiden
Die Nährstoff-Analyse Plus zeigt Ihnen, ob Ihr Körper optimal versorgt ist – und unterstützt Sie dabei, Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig zu sichern.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
25-OH-Vitamin D ist die Speicherform von Vitamin D, die der Körper in der Leber aus dem mit Sonnenlicht oder Nahrung gebildeten Vitamin D herstellt. Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Kalzium, sorgt für gesunde Knochen und Zähne und spielt eine wichtige Rolle für Muskeln, Nerven und das Immunsystem.
Der 25-OH-Vitamin-D-Test ist die beste Methode, den Vitamin-D-Status zu überprüfen. Niedrige Werte können auf zu wenig Sonnenlicht, eine unausgewogene Ernährung oder Erkrankungen hinweisen und sind mit Knochenerkrankungen wie Osteoporose oder Rachitis assoziiert. Überhöhte Werte entstehen meist durch zu hohe Nahrungsergänzungsdosen und können die Nieren und die Leber belasten.
Calcium
Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der vor allem in Knochen und Zähnen gespeichert ist. Es sorgt für Stabilität des Skeletts und spielt eine wichtige Rolle bei Muskelarbeit, Blutgerinnung und der Reizübertragung in Nerven. Ein Bluttest misst den Anteil, der im Blut zirkuliert.
Zu niedrige Calciumwerte können Muskelkrämpfe, Kribbeln oder Herzrhythmusstörungen verursachen. Zu hohe Werte deuten oft auf Störungen der Nebenschilddrüse, bestimmte Tumoren oder eine übermäßige Einnahme von Vitamin D hin.
Magnesium
Magnesium ist ein wichtiger Biomarker für verschiedene Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenprobleme. Die Messung des Magnesiumspiegels im Blut kann helfen, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und die Behandlung zu optimieren. Ein Mangel an Magnesium kann zu Muskelkrämpfen, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen führen, während ein Überschuss mit Nierenproblemen in Verbindung gebracht wird. Eine regelmäßige Überwachung des Magnesiumspiegels ist daher für die Gesundheit unerlässlich.
Ferritin
Ferritin ist ein Eiweiß, das Eisen im Körper speichert und bei Bedarf wieder freisetzt. Der Ferritinwert im Blut zeigt an, wie gut die körpereigenen Eisenspeicher gefüllt sind und wird deshalb häufig zur Beurteilung des Eisenstatus genutzt.
Niedrige Werte weisen meist auf einen Eisenmangel oder eine Blutarmut hin. Erhöhte Werte können auf Entzündungen, Lebererkrankungen oder eine Eisenüberladung hindeuten.
Folsäure
Folsäure im Serum oder Plasma: Die Messung von Folsäure wird verwendet, um den Folsäurespiegel im Blut zu bestimmen. Folsäure ist wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen und das reibungslose Funktionieren des Nervensystems. Abweichungen vom normalen Folsäurespiegel können auf verschiedene medizinische Zustände hinweisen, einschließlich Anämie, Schwangerschaftskomplikationen oder Mangelernährung.
Natrium
Natrium ist ein wichtiger Mineralstoff und Elektrolyt, der den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers reguliert. Es spielt außerdem eine zentrale Rolle bei der Reizübertragung in Nerven und der Muskelarbeit. Der Körper hält den Natriumspiegel normalerweise in einem engen Bereich, um wichtige Funktionen stabil zu halten.
Zu hohe Werte (Hypernatriämie) treten oft bei Flüssigkeitsmangel auf und können Durst, Verwirrung oder Krampfanfälle auslösen. Zu niedrige Werte (Hyponatriämie) entstehen beispielsweise durch starke Flüssigkeitsverluste, Nierenprobleme oder bestimmte Medikamente und führen zu Schwäche, Kopfschmerzen und im Extremfall zu Bewusstseinsstörungen.
Transcobalamin
Transcobalamin ist ein Protein, das Vitamin B12 im Blut transportiert und es den Zellen zur Verfügung stellt. Ein Mangel oder eine Dysfunktion kann zu einer verminderten Vitamin B12-Versorgung der Zellen führen, was verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Vitamin B12
Vitamin B12 ist ein lebenswichtiges Vitamin, das für die Bildung roter Blutkörperchen, die Funktion des Nervensystems und die Herstellung von DNA benötigt wird. Es kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten vor.
Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Blutarmut, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Nervenschäden führen. Erhöhtes Risiko für einen Mangel haben vor allem ältere Menschen, Vegetarier, Veganer oder Personen mit Aufnahmestörungen im Darm.
HDL-Cholesterin
HDL-Cholesterin wird oft als „gutes Cholesterin“ bezeichnet, weil es überschüssiges Cholesterin aus den Gefäßen zur Leber transportiert. Dort wird es abgebaut oder wiederverwertet, wodurch Ablagerungen in den Arterien vermindert werden. So trägt HDL dazu bei, die Gefäße gesund und frei von Verkalkungen zu halten.
Hohe HDL-Werte gelten als günstig, da sie mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind. Niedrige Werte erhöhen dagegen das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkt.
LDL-Cholesterin
LDL-Cholesterin wird als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, weil es Cholesterin von der Leber zu den Körperzellen transportiert. Überschüssiges LDL kann sich in den Gefäßwänden ablagern und dort sogenannte Plaques bilden. Diese Ablagerungen verengen die Gefäße und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Hohe LDL-Werte sind ein wichtiger Risikofaktor für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Niedrige Werte gelten dagegen als günstig für die Gefäßgesundheit.
Triglyceride
Triglyceride sind die Hauptform von Fetten im Körper und werden vor allem in Fettzellen gespeichert. Sie entstehen, wenn überschüssige Energie aus Nahrung in Fett umgewandelt wird. Ein Teil der Triglyceride zirkuliert im Blut und dient als Energiequelle.
Erhöhte Triglyceridwerte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, besonders wenn gleichzeitig LDL hoch und HDL niedrig ist. Sehr hohe Werte können zudem eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse auslösen.
Selen
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das für die Funktion zahlreicher Enzyme, insbesondere antioxidativer Enzymsysteme wie der Glutathionperoxidase, unverzichtbar ist. Es unterstützt die Abwehr von Zellschäden durch freie Radikale und spielt eine Schlüsselrolle in der Schilddrüsenfunktion, insbesondere bei der Umwandlung von Thyroxin (T4) in das aktive Trijodthyronin (T3).
Ein Selenmangel kann zu einer erhöhten Infektanfälligkeit, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Muskelschwäche sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Auch bei entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen wird ein niedriger Selenspiegel beobachtet.
Mangan
Mangan ist ein Spurenelement, das in geringen Mengen für eine Vielzahl biologischer Funktionen notwendig ist. Es unterstützt die Aktivität mehrerer Enzyme, die für den Energiestoffwechsel, die Knochengesundheit, die Wundheilung und den Schutz vor oxidativem Stress wichtig sind. Mangan ist auch an der Bildung von Bindegewebe und an der Regulation von Blutzucker beteiligt.
Ein Mangel ist selten, kann aber zu Wachstumsstörungen, Beeinträchtigungen des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels sowie neurologischen Symptomen führen.
Auch eine Überversorgung ist möglich und kann toxische Effekte, insbesondere auf das Nervensystem, haben.
Kupfer
Kupfer ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das für zahlreiche physiologische Prozesse wie die Bildung von roten Blutkörperchen, die Funktion von Enzymen (z. B. Superoxiddismutase) sowie die Energieproduktion in den Zellen benötigt wird. Kupfer unterstützt zudem die Entwicklung des Nervensystems, die Eisenverwertung und die Stärkung des Immunsystems.
Ein Mangel kann zu Anämie, erhöhter Infektanfälligkeit, neurologischen Symptomen und Bindegewebsschwächen führen. Umgekehrt kann ein erhöhter Kupferspiegel beispielsweise bei chronischen Entzündungen oder Lebererkrankungen auftreten.
Zink
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das an über 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt ist. Es ist entscheidend für die Funktion des Immunsystems, die Zellteilung und -regeneration, die Wundheilung sowie den antioxidativen Schutz. Zink beeinflusst zudem den Hormonhaushalt und die Hautgesundheit.
Ein Zinkmangel kann zu Infektanfälligkeit, verzögerter Wundheilung, Haarausfall, Hauterkrankungen, Geschmacksstörungen und sogar Wachstumsverzögerungen führen. Auch in Stresssituationen, bei chronischen Erkrankungen oder bei unausgewogener Ernährung kann der Zinkbedarf steigen.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Viele Nährstoffmängel bleiben lange unbemerkt, können aber Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Immunschwäche oder Muskelschwäche auslösen. Mit der Nährstoff-Analyse Plus prüfen Sie Ihre wichtigsten Vitalstoffe und stellen sicher, dass Ihr Körper optimal versorgt ist.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
- Bei Müdigkeit, Erschöpfung oder Konzentrationsproblemen.
- Wenn Sie sich vegetarisch oder vegan ernähren.
- Falls Sie regelmäßig Sport treiben und Ihre Nährstoffversorgung optimieren möchten.
- Bei häufigen Infekten oder einem geschwächten Immunsystem.
- Wenn Sie einen möglichen Nährstoffmangel ausschließen wollen.
Die Nährstoff-Analyse Plus hilft Ihnen, Defizite frühzeitig zu erkennen, Ihre Versorgung gezielt zu verbessern und langfristig gesund zu bleiben.
Was ist im Testkit enthalten?
Was ist im Testkit enthalten?
Wo finde ich die Anleitung?
Wo finde ich die Anleitung?
Bei Fragen hilft Ihnen auch immer gerne unser wunderbarer Support weiter: support@probatix.de
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
Was wird bei der Nährstoff-Analyse Plus untersucht?
Die Nährstoff-Analyse Plus misst essenzielle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente: Calcium, Magnesium, Ferritin, Folsäure, Natrium, Holo-TC, Vitamin B12, Vitamin D, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride, Zink, Selen, Kupfer und Mangan.
Für wen ist dieser Test geeignet?
Der Test ist ideal für Menschen, die ihre Nährstoffversorgung überprüfen möchten – insbesondere bei spezieller Ernährung, anhaltender Müdigkeit oder unspezifischen Beschwerden.
Wie funktioniert die Probenahme?
Die Probenahme erfolgt einfach und schmerzfrei über Kapillarblut aus der Fingerkuppe. Sie erhalten ein Testkit mit klarer Anleitung für die unkomplizierte Durchführung zu Hause.
Wie lange dauert es, bis ich meine Ergebnisse erhalte?
Nach Einsendung der Probe erhalten Sie Ihre Laborergebnisse in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen digital.
Warum sind Spurenelemente wie Zink, Selen und Kupfer wichtig?
Zink unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung. Selen wirkt antioxidativ und schützt die Zellen. Kupfer ist essenziell für Blutbildung und Energiestoffwechsel.
Welche Rolle spielen Vitamin B12 und Holo-TC?
Vitamin B12 ist entscheidend für Nervenfunktion, Zellteilung und Energieproduktion. Holo-TC ist die aktive Form von Vitamin B12 und ein besonders sensibler Marker für einen beginnenden Mangel.
Warum werden Calcium und Magnesium gemessen?
Calcium ist wichtig für Knochen, Muskeln und Nerven. Magnesium unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion und hilft, Stress abzubauen. Beide sind zentrale Mineralstoffe für Energie und Stabilität.
Was passiert, wenn meine Werte außerhalb des Referenzbereichs liegen?
Falls Abweichungen festgestellt werden, sollten Sie die Ergebnisse mit einem Arzt besprechen. Er kann weitere Untersuchungen einleiten oder gezielte Maßnahmen empfehlen.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Vorteile für Ihre Gesundheit
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen