Unverträglichkeits-Check 286
Unverträglichkeits-Check 286
Erkennen Sie versteckte Unverträglichkeiten – für mehr Wohlbefinden und eine gezielte Ernährung.
- Umfassende Analyse: Test auf 286 potenziell unverträgliche Lebensmittel und Substanzen.
- Frühzeitige Erkennung: Identifiziert Auslöser für Verdauungsprobleme, Hautreaktionen und Erschöpfung.
- Einfach & flexibel: Probenahme bequem von zu Hause mit professioneller Laborauswertung.
Verstehen Sie, was Ihrem Körper guttut, und passen Sie Ihre Ernährung gezielt an.
In 2-3 Werktagen bei Ihnen
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie im Bereich "Alles über den Test".
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Einfach eine Probe mit unserem Testkit entnehmen.
2. Mit unserem vorfrankierten Umschlag ans Labor senden.
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen.
Sind die Ergebnisse zuverlässig?
Sind die Ergebnisse zuverlässig?
Ja, die Ergebnisse sind sehr zuverlässig. Alle bei uns angebotenen Tests werden in einem zertifizierten medizinischen Fachlabor ausgewertet und validiert.
Teilen Sie dieses Produkt
Ihre Vorteile
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen
Alles über den Unverträglichkeits-Check 286
Welche Vorteile biete der Unverträglichkeits-Check 286 für mich?
Welche Vorteile biete der Unverträglichkeits-Check 286 für mich?
Finden Sie heraus, was Ihrem Körper nicht bekommt – umfassende Analyse von 286 Unverträglichkeiten.
Der Unverträglichkeits-Check 286 untersucht gezielt auf eine breite Palette von Lebensmitteln und anderen Substanzen, die potenziell Unverträglichkeiten auslösen können. Mit dieser Analyse erkennen Sie, welche Stoffe Ihren Körper belasten, und können Ihre Ernährung gezielt anpassen.
Warum ist dieser Test wichtig? Unverträglichkeiten können sich durch Symptome wie Verdauungsprobleme, Hautirritationen oder Erschöpfung äußern und bleiben oft unentdeckt. Mit diesem Test erhalten Sie Klarheit und können Beschwerden aktiv vorbeugen.
Ihre Vorteile:
- Umfassende Analyse: Test auf 286 potenziell unverträgliche Substanzen.
- Einfach und bequem: Probenahme flexibel von zu Hause aus.
- Klares Feedback: Ihr individueller Bericht zeigt Ihnen, auf welche Stoffe Ihr Körper reagiert.
Entdecken Sie, was Ihnen guttut – mit dem Unverträglichkeits-Check 286 von Probatix.
Für eine noch umfassendere Analyse bieten wir auch einen Kombi-Check „Allergien und Unverträglichkeiten“ an.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
- Erkennt Unverträglichkeiten, die Verdauungsprobleme oder andere Beschwerden verursachen
- Hilft, die richtige Ernährung zu finden und langfristig Mangelerscheinungen vorzubeugen
- Bietet präzise Ergebnisse für individuelle Ernährungslösungen
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
- Bei anhaltenden Verdauungsproblemen wie Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen
- Wenn Sie den Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit haben
- Bei unerklärlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Hautproblemen oder Müdigkeit
Für eine genaue Interpretation der Ergebnisse und individuelle Empfehlungen konsultieren Sie bitte einen Arzt.
Welche Werte werden getestet?
Es werden unter anderem die folgenden Werte getestet:
- Milch & Ei
- Büffelmilch
- Buttermilch
- Kamelmilch
- Camembert
- Hüttenkäse
- Kuhmilch
- Eiweiß
- Eigelb
- Emmentaler
- Ziegenkäse
- Ziegenmilch
- Gouda
- Mozzarella
- Parmesan
- Wachtelei
- Schafskäse
- Schafsmilch
- Fleisch
- Rind
- Wildschwein
- Huhn
- Ente
- Ziege
- Pferd
- Lamm
- Strauß
- Schwein
- Kaninchen
- Hirsch
- Truthahn
- Kalb
- Reh
- Fisch & Meeresfrüchte
- Seeohr
- Kabeljau
- Atlantischer Hering
- Rotbarsch
- Karpfen
- Kaviar
- Herzmuschel
- Miesmuschel
- Krabbe
- Aal
- Europäische Sardelle
- Europäische Sardine
- Europäische Scholle
- Goldbrasse
- Schellfisch
- Seehecht
- Hummer
- Makrele
- Seeteufel
- Edelkrebs
- Hecht
- Garnele
- Krake
- Auster
- Rasiermuschel
- Lachs
- Jakobsmuschel
- Sepia
- Garnelenmix
- Seezunge
- Oktopus
- Schwertfisch
- Rochen
- Forelle
- Thunfisch
- Steinbutt
- Venusmuschel
- Getreide & Samen
- Amaranth
- Gerste
- Buchweizen
- Mais
- Hartweizen
- Einkorn
- Emmer
- Gluten
- Hanfsamen
- Leinsamen
- Lupinensamen
- Gerstenmalz
- Hirse
- Hafer
- Pinenkern
- Polnischer Weizen
- Mohnsamen
- Kürbiskernsamen
- Quinoa
- Raps
- Reis
- Roggen
- Sesam
- Dinkel
- Sonnenblumenkern
- Weizen
- Weizenkleie
- Weizengras
- Nüsse
- Mandel
- Paranuss
- Cashew
- Kokosnuss
- Kokosnussmilch
- Haselnuss
- Kolanuss
- Macadamia
- Pekannuss
- Pistazien
- Esskastanien
- Erdmandel
- Walnuss
- Hülsenfrüchte
- Kichererbsen
- Fisole
- Linse
- Mungobohne
- Erdnuss
- Erbse
- Soja
- Zuckerschote
- Tamarinde
- Weiße Bohne
- Früchte
- Apfel
- Aprikose
- Banane
- Brombeere
- Heidelbeere
- Kirsche
- Cranberry
- Dattel
- Holunderbeere
- Feige
- Stachelbeere
- Weintraube
- Grapefruit
- Kiwi
- Zitrone
- Limette
- Lychee
- Mango
- Melone
- Maulbeere
- Nektarine
- Orange
- Papaya
- Passionsfrucht
- Pfirsich
- Birne
- Physalis
- Ananas
- Pflaume
- Granatapfel
- Rosine
- Himbeere
- Rote Johannisbeere
- Erdbeere
- Mandarine
- Wassermelone
- Gemüse
- Artischocke
- Rucola
- Avocado
- Bambussprossen
- Brokkoli
- Kohlsprossen
- Kohl
- Kaper
- Karotte
- Blumenkohl
- Sellerie Knolle
- Staudensellerie
- Mangold
- Chicoree
- Chinakohl
- Schnittlauch
- Gurke
- Aubergine
- Endivie
- Fenchel
- Knoblauch
- Meerrettich
- Kiwano
- Kohlrabi
- Feldsalat
- Lauch
- Brennnesselblätter
- Olive
- Zwiebel
- Pastinake
- Pok-Choi
- Kartoffel
- Butternusskürbis
- Hokkaido-Kürbis
- Radicchio
- Radieschen
- Rote Beete
- Rotkraut
- Romanesco
- Wirsing
- Schalotte
- Spinat
- Süßkartoffel
- Tomate
- Steckrübe
- Kresse
- Spargel
- Weißkraut
- Bärlauch
- Zucchini
- Gewürze
- Anis
- Basilikum
- Lorbeer
- Kümmel
- Kardamom
- Cayennepfeffer
- Chili (rot)
- Zimt
- Nelke
- Koriander
- Kreuzkümmel
- Curry
- Dill
- Boxhornklee
- Ingwer
- Wacholderbeere
- Zitronengras
- Majoran
- Minze
- Senf
- Muskatnuss
- Oregano
- Paprika
- Petersilie
- Pfeffer (schwarz/weiß/grün/rot/gelb)
- Rosmarin
- Salbei
- Estragon
- Thymian
- Kurkuma
- Vanille
- Speisepilze
- Steinpilz
- Pfifferling
- Enoki
- Kräuterseitling
- Austernpilz
- Weißer Champignon
- Neuartige Lebensmittel
- Mandelmilch
- Aloe
- Aronia
- Baobab
- Chiasamen
- Chlorella
- Löwenzahnwurzel
- Ginkgo
- Ginseng
- Große Klettenwurzel
- Guarana
- Wanderheuschrecke
- Makawurzel
- Mehlwurm
- Grille
- Nori
- Distelöl
- Spirulina
- Tapioca
- Wakame
- Yakonwurzel
- Kaffee & Tee
- Kamille
- Kakao
- Kaffee
- Hibiskus
- Jasmintee
- Moringa
- Pfefferminze
- Schwarztee
- Grüntee
- Sonstige
- Agar Agar
- Aspergillus niger
- Bäckerhefe
- Brauhefe
- Rohrzucker
- Holunderblüte
- Honig
- Hopfen
- Fleischkleber (M-Transglutaminase)
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Häufig gestellte Fragen zum Unverträglichkeits-Check 286
Häufig gestellte Fragen zum Unverträglichkeits-Check 286
1. Was misst der Unverträglichkeits-Check 286?
Der Unverträglichkeits-Check 286 testet auf zahlreiche Nahrungsmittelunverträglichkeiten, um festzustellen, welche Lebensmittel Ihr Körper nicht gut verträgt. Es werden verschiedene Lebensmittelgruppen wie Milchprodukte, Gluten, Nüsse und mehr analysiert.
2. Für wen ist der Unverträglichkeits-Check geeignet?
Der Test ist ideal für Menschen, die häufig unter Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Durchfall oder Müdigkeit nach dem Essen leiden und den Verdacht haben, dass eine Nahrungsmittelunverträglichkeit dahintersteckt.
3. Welche Symptome können auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hinweisen?
Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen oder Müdigkeit nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel können auf eine Unverträglichkeit hinweisen.
4. Wie wird der Unverträglichkeits-Check durchgeführt?
Der Test erfolgt durch eine Blutentnahme, die Sie bequem von zu Hause aus durchführen können. Ihre Probe wird an unser Labor geschickt und analysiert.
5. Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse vorliegen?
Die Ergebnisse stehen in der Regel innerhalb weniger Tage in Ihrem persönlichen Probatix-Dashboard zur Verfügung.
6. Was kann ich mit den Ergebnissen machen?
Anhand der Testergebnisse können Sie feststellen, welche Lebensmittel Sie möglicherweise nicht vertragen. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre Ernährung anzupassen und die Auslöser Ihrer Symptome zu vermeiden.
7. Kann der Test auch bei milden Symptomen durchgeführt werden?
Ja, auch bei milden Symptomen kann der Test wertvolle Informationen liefern, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.
8. Was ist der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit?
Eine Allergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Substanzen, während eine Unverträglichkeit auf die Schwierigkeit des Körpers hinweist, bestimmte Nahrungsmittel richtig zu verarbeiten.
9. Was kann ich tun, wenn der Test eine Unverträglichkeit zeigt?
Wenn eine Unverträglichkeit festgestellt wird, sollten Sie die entsprechenden Lebensmittel meiden und möglicherweise gemeinsam mit einem Ernährungsberater oder Arzt Ihre Ernährung anpassen.
10. Wie oft sollte ich den Unverträglichkeits-Check durchführen?
Es wird empfohlen, den Test bei wiederkehrenden Symptomen oder wenn sich Ihre Beschwerden ändern, zu wiederholen, um sicherzustellen, dass keine neuen Unverträglichkeiten auftreten.