Burnout-Risiko-Test - avi
Burnout-Risiko-Test - avi
Mehr als Cortisol!
Ein Burnout-Check hilft, die Warnsignale des Körpers frühzeitig zu erkennen, besser zu verstehen und präventiv gegenzusteuern. So lernen Sie Ihre Grenzen kennen und bleiben langfristig leistungsfähig. Der Bluttest auf Burnout liefert hierfür die nötigen Grundlagen:
- Präzise Stressanalyse: Messung von (25-OH-)Vitamin D, Cortisol, CRP (C-reaktives Protein), Ferritin, TSH (Thyreotropes Hormon) und Vitamin B12 (Cobalamin) zur Beurteilung von Stressbelastung, Entzündungen und Nährstoffversorgung.
- Frühzeitige Erkennung: Erkennt Belastungen und Mängel, bevor sie Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
- Bequem & diskret: Probenahme einfach von zu Hause aus – professionell im Labor ausgewertet.
Erkennen Sie mögliche Stressbelastungen und gewinnen Sie wertvolle Einblicke für Ihr Wohlbefinden.
avi begleitet Sie – besprechen Sie anschließend Ihre Ergebnisse einfach per Video mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
➡️ Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei aviAuf Lager
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie hier.
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Eine Probe mit unserem Testkit entnehmen
2. Die Probe mit vorfrankiertem Umschlag ans Labor senden
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in zertifizierten medizinischen Fachlaboren in Deutschland ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Burnout-Risiko-Test - avi: Alle Details zum Test
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Beugen Sie Stressfolgen vor – erkennen Sie die Warnsignale Ihres Körpers rechtzeitig.
Der Burnout-Stress-Check analysiert die Konzentration wichtiger Werte wie (25-OH-)Vitamin D, Cortisol, CRP (C-reaktives Protein), Ferritin, TSH (Thyreotropes Hormon) und Vitamin B12 (Cobalamin). Diese Werte zeigen, wie Ihr Körper auf anhaltenden Stress reagiert und helfen Ihnen bei der Früherkennung, um Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen. Ideal für alle, die ihre Nährstoffversorgung und Stressbelastung im Blick behalten möchten.
Warum jetzt testen? Chronischer Stress kann Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit langfristig beeinträchtigen. Mit diesem Test für Burnout erkennen Sie mögliche Belastungen und Mängel frühzeitig und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen.
Ihre Vorteile eines umfassenden Bluttests bei Stress:
- Umfassende Analyse: Detaillierte Messung Ihrer Stresshormone, Entzündungsmarker und relevanten Nährstoffe.
- Einfacher Ablauf: Probenahme bequem von zu Hause aus.
- Schnelle Ergebnisse: Verständlich aufbereiteter Bericht.
Warten Sie nicht auf die ersten Symptome – nutzen Sie den Burnout-Stress-Check, um Ihre Gesundheit aktiv zu schützen.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
25-OH-Vitamin D ist die Speicherform von Vitamin D, die der Körper in der Leber aus dem mit Sonnenlicht oder Nahrung gebildeten Vitamin D herstellt. Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Kalzium, sorgt für gesunde Knochen und Zähne und spielt eine wichtige Rolle für Muskeln, Nerven und das Immunsystem.
Der 25-OH-Vitamin-D-Test ist die beste Methode, den Vitamin-D-Status zu überprüfen. Niedrige Werte können auf zu wenig Sonnenlicht, eine unausgewogene Ernährung oder Erkrankungen hinweisen und sind mit Knochenerkrankungen wie Osteoporose oder Rachitis assoziiert. Überhöhte Werte entstehen meist durch zu hohe Nahrungsergänzungsdosen und können die Nieren und die Leber belasten.
Cortisol
Cortisol ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird und den Stoffwechsel sowie die Stressreaktion des Körpers steuert. Es reguliert den Blutzuckerspiegel, den Blutdruck und beeinflusst das Immunsystem. Cortisol folgt normalerweise einem Tagesrhythmus, mit höchsten Werten am Morgen und niedrigsten in der Nacht.
Dauerhaft erhöhte Cortisolwerte können zu Gewichtszunahme, Bluthochdruck, Schlafstörungen und einem geschwächten Immunsystem führen. Zu niedrige Werte deuten auf eine Unterfunktion der Nebennieren hin und können mit Müdigkeit, niedrigem Blutdruck und Schwäche einhergehen.
C-reaktives Protein (CRP)
CRP (C-reaktives Protein) ist ein Eiweiß, das die Leber als Reaktion auf Entzündungen bildet. Der Wert steigt im Blut schnell an, wenn Infektionen, Gewebeschäden oder andere entzündliche Prozesse im Körper auftreten. Deshalb wird CRP häufig als allgemeiner Entzündungsmarker eingesetzt.
Ein stark erhöhter CRP-Wert weist meist auf eine akute Infektion hin, während leicht erhöhte Werte auch bei chronischen Erkrankungen vorkommen können. Normale Werte schließen eine relevante Entzündung in der Regel aus.
Ferritin
Ferritin ist ein Eiweiß, das Eisen im Körper speichert und bei Bedarf wieder freisetzt. Der Ferritinwert im Blut zeigt an, wie gut die körpereigenen Eisenspeicher gefüllt sind und wird deshalb häufig zur Beurteilung des Eisenstatus genutzt.
Niedrige Werte weisen meist auf einen Eisenmangel oder eine Blutarmut hin. Erhöhte Werte können auf Entzündungen, Lebererkrankungen oder eine Eisenüberladung hindeuten.
TSH
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und steuert die Aktivität der Schilddrüse. Es regt die Schilddrüse an, die Hormone T3 und T4 zu produzieren, die den Stoffwechsel und viele Körperfunktionen beeinflussen.
Hohe TSH-Werte sprechen meist für eine Schilddrüsenunterfunktion, da der Körper versucht, die Hormonproduktion anzukurbeln. Niedrige TSH-Werte deuten dagegen auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin.
Vitamin B12
Vitamin B12 ist ein lebenswichtiges Vitamin, das für die Bildung roter Blutkörperchen, die Funktion des Nervensystems und die Herstellung von DNA benötigt wird. Es kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten vor.
Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Blutarmut, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Nervenschäden führen. Erhöhtes Risiko für einen Mangel haben vor allem ältere Menschen, Vegetarier, Veganer oder Personen mit Aufnahmestörungen im Darm.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Der Burnout-Risiko-Test liefert Ihnen entscheidende Einblicke in Ihre körperliche und mentale Belastung durch Stress. Er zeigt frühzeitig Warnsignale auf, bevor sich chronischer Stress dauerhaft auf Ihre Gesundheit auswirkt. Mit den präzisen Laborergebnissen können Sie sofort gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit zu sichern – bevor es zu spät ist.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie Ihren Körper rechtzeitig vor den Folgen von Stress schützen, ist ein Burnout-Risiko-Test besonders in folgenden Situationen sinnvoll:
- Bei anhaltender Erschöpfung oder ständiger Überforderung
- Bei hoher beruflicher oder privater Belastung
- Nach längeren Phasen intensiver Arbeit oder Stress
- Bei Schlafstörungen oder Konzentrationsproblemen
- Zur Früherkennung und Prävention stressbedingter Gesundheitsprobleme
Tipp: Besprechen Sie die Ergebnisse mit einem Arzt, um passende Maßnahmen zur Stressreduktion und Regeneration einzuleiten.
Was ist im Testkit enthalten?
Was ist im Testkit enthalten?
Wo finde ich die Anleitung?
Wo finde ich die Anleitung?
Bei Fragen hilft Ihnen auch immer gerne unser wunderbarer Support weiter: support@probatix.de
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
1. Was wird beim Burnout-Risiko-Test getestet?
Der Burnout-Risiko-Test misst wichtige Werte wie (25-OH-)Vitamin D, Cortisol, CRP (C-reaktives Protein), Ferritin, TSH (Thyreotropes Hormon) und Vitamin B12 (Cobalamin). Diese Kombination gibt Aufschluss über Ihr Stressniveau, Ihre Nährstoffversorgung und mögliche Belastungen, die Ihre Gesundheit beeinflussen können.
2. Für wen ist dieser Test geeignet?
Der Test ist für alle geeignet, die regelmäßig unter Stress stehen oder erste Anzeichen von Erschöpfung, Müdigkeit und Überlastung bemerken. Auch wer seine Gesundheit aktiv im Blick behalten möchte, profitiert von diesem Check.
3. Wie wird der Test durchgeführt?
Die Durchführung erfolgt über eine einfache Blutentnahme, die Sie bequem von zu Hause aus vornehmen können. Ihre Probe wird anschließend in einem Partnerlabor professionell analysiert.
4. Welche Symptome können auf Burnout hinweisen?
Anhaltende Erschöpfung, Schlafprobleme, Stimmungsschwankungen oder Konzentrationsschwierigkeiten können Warnsignale für ein drohendes Burnout sein. Der Bluttest liefert Ihnen hierzu objektive Ergebnisse und mehr Sicherheit.
5. Wie helfen mir die Testergebnisse?
Die Ergebnisse zeigen Ihnen, ob ein Ungleichgewicht oder Mangel vorliegt und wie hoch Ihr aktuelles Stressrisiko ist. So können Sie frühzeitig gegensteuern, präventive Maßnahmen ergreifen oder mit einem Arzt gezielt die nächsten Schritte planen.
6. Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse vorliegen?
Die Auswertung liegt in der Regel innerhalb weniger Tage vor und steht Ihnen in Ihrem persönlichen Probatix-Dashboard zur Verfügung.
7. Kann der Test auch bei leichten Stresssymptomen sinnvoll sein?
Ja, der Burnout-Risiko-Test ist auch bei milden Symptomen sinnvoll, da er schon frühzeitig zeigt, ob Ihr Stressniveau unbedenklich ist oder ob Handlungsbedarf besteht.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Vorteile für Ihre Gesundheit
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen