Herz-Kreislauf-Check
Herz-Kreislauf-Check
Ihr Herz und Ihre Gefäße leisten täglich Schwerstarbeit – mit dem Herz-Kreislauf-Check behalten Sie Ihre Herzgesundheit im Blick.
- Umfassende Analyse: Misst Cholesterinwerte, Entzündungsmarker und Elektrolyte für eine fundierte Beurteilung der Herz-Kreislauf-Gesundheit.
- Früherkennung leicht gemacht: Erkennt frühzeitig mögliche Risikofaktoren für Herzinfarkt oder Arteriosklerose.
- Bequem & zuverlässig: Einfache Probenahme von zu Hause mit professioneller Laborauswertung.
Weil es gut ist zu wissen, ob Ihr Herz bekommt, was es braucht.
Ausverkauft
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie im Bereich "Alles über den Test".
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Einfach eine Probe mit unserem Testkit entnehmen.
2. Mit unserem vorfrankierten Umschlag ans Labor senden.
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen.
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in einem zertifizierten medizinischen Fachlabor ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Alles über den Herz-Kreislauf-Check
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Ihr Herz arbeitet rund um die Uhr – und dennoch bleiben viele Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen lange unbemerkt. Cholesterinwerte, Entzündungsmarker und Elektrolyte können wertvolle Hinweise auf Ihre Herzgesundheit geben und dabei helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen. Mit dem Herz-Kreislauf-Check erhalten Sie eine umfassende Analyse der wichtigsten Herzmarker.
Der Test misst folgende Werte:
- LDL-Cholesterin: Das "schlechte" Cholesterin, das sich in den Gefäßen ablagern und Arteriosklerose begünstigen kann.
- HDL-Cholesterin: Das "gute" Cholesterin, das überschüssiges Cholesterin aus dem Blut entfernt.
- Triglyceride: Ein wichtiger Energielieferant, dessen erhöhter Spiegel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern kann.
- Lipoprotein(a) (Lp(a)): Ein erblich bedingter Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Erhöhte Werte weisen auf eine erhöhte Gefäßbelastung hin.
- C-reaktives Protein (CRP): Ein Entzündungsmarker, der Aufschluss über chronische Entzündungen und Gefäßveränderungen gibt.
- Natrium: Ein lebenswichtiger Elektrolyt, der für den Flüssigkeits- und Blutdruckhaushalt entscheidend ist.
- Calcium: Eine zentrale Substanz für die Muskel- und Nervenfunktion, einschließlich der Herzmuskulatur.
- NT-proBNP: Ein wichtiger Marker zur Einschätzung der Herzbelastung. Erhöhte Werte können auf eine beginnende Herzinsuffizienz hindeuten.
Warum ist dieser Test wichtig?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Oft entwickeln sich Risikofaktoren schleichend, ohne dass Betroffene es bemerken. Eine frühzeitige Kontrolle der relevanten Werte kann helfen, rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen und das persönliche Risiko zu senken.
Wie funktioniert der Test?
Die Durchführung ist einfach: Sie entnehmen mit dem mitgelieferten Testkit eine kleine Blutprobe aus der Fingerkuppe und senden sie an unser zertifiziertes Fachlabor. Ihre Ergebnisse erhalten Sie innerhalb weniger Tage digital – inklusive verständlicher Erklärungen zu Ihren Werten.
Symptome, bei denen Sie diesen Test machen sollten
Der Herz-Kreislauf-Check ist besonders sinnvoll, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome bemerken:
- Bluthochdruck oder plötzliche Blutdruckschwankungen
- Kurzatmigkeit oder Atemnot schon bei geringer Belastung
- Müdigkeit, Erschöpfung oder Energiemangel
- Druckgefühl oder Schmerzen in der Brust
- Schwindel oder häufige Kopfschmerzen
- Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Armen und Beinen
- Familiäre Vorbelastung für Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Übergewicht, Diabetes oder hohe Cholesterinwerte
Jetzt Herz-Kreislauf-Risiken frühzeitig erkennen
Bleiben Sie informiert und überprüfen Sie Ihre wichtigsten Herzwerte regelmäßig. Der Herz-Kreislauf-Check hilft Ihnen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Ihre Gesundheit langfristig zu schützen.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Viele Risikofaktoren – wie hohe Cholesterinwerte, Entzündungen oder eine unerkannte Herzbelastung – bleiben lange unbemerkt. Mit dem Herz-Kreislauf-Check können Sie diese Faktoren frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
- Bei familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Wenn Sie unter Bluthochdruck, Übergewicht oder Diabetes leiden.
- Bei wiederkehrenden Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit.
- Falls Sie sich häufig müde, schlapp oder energielos fühlen.
- Wenn Sie Ihren Cholesterinspiegel und Entzündungswerte regelmäßig überprüfen möchten.
Ein frühzeitiger Check kann helfen, gesundheitliche Risiken zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
LDL-Cholesterin
Der Biomarker LDL-Cholesterin ist ein wichtiger Indikator für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel kann zu Arteriosklerose führen, was wiederum das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Es ist daher wichtig, den LDL-Cholesterinspiegel regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und gegebenenfalls medikamentöse Therapie zu senken.
Mehr InfosHDL-Cholesterin
HDL-Cholesterin, auch bekannt als gutes Cholesterin, ist ein wichtiger Biomarker für die Gesundheit des Herzens. Ein hoher HDL-Spiegel im Blut ist mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten verbunden, da es hilft, überschüssiges Cholesterin aus den Arterien zu entfernen. Eine gesunde Lebensweise mit regelmäßiger körperlicher Aktivität und einer ausgewogenen Ernährung kann dazu beitragen, den HDL-Spiegel zu erhöhen und das Risiko für Herzkrankheiten zu verringern.
Mehr InfosTriglyceride
Triglyceride sind eine Art von Fettmolekülen, die im Körper als Energiereserve gespeichert werden. Ein hoher Triglyceridspiegel im Blut kann auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen. Daher ist die regelmäßige Überwachung dieses Biomarkers wichtig, um das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall zu reduzieren.
Mehr InfosLipoprotein(a)
Lipoprotein(a) ist eine Unterart von Lipoproteinen im Blut, die aus einer Verbindung von Lipiden und Proteinen besteht. Erhöhte Lipoprotein(a)-Spiegel im Blut können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, insbesondere für Arteriosklerose und Herzinfarkt. Lipoprotein(a) kann sich in den Wänden der Arterien ablagern und zur Bildung von Plaques beitragen, was zu einer Verengung der Arterien und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Die Messung von Lipoprotein(a) ist wichtig für die Risikobewertung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kann bei der Entscheidung über präventive Maßnahmen und Behandlungen helfen.
Mehr InfosC-reaktives Protein (CRP)
CRP ist ein Entzündungsmarker im Blut, der ansteigt, wenn im Körper Entzündungen oder Infektionen vorliegen. Ein erhöhter CRP-Wert kann auf akute oder chronische Entzündungen, Infektionen oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen.
Mehr InfosNatrium
Natrium ist ein Elektrolyt, der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts im Körper spielt. Abweichungen von normalen Natriumwerten können auf Störungen wie Dehydration, Nierenprobleme oder Herzerkrankungen hinweisen.
Mehr InfosCalcium
Calcium ist ein wichtiger Biomarker im Körper, der für die Knochengesundheit, Muskelkontraktion und Blutgerinnung entscheidend ist. Ein zu hoher oder zu niedriger Calciumspiegel im Blut kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist es wichtig, den Calciumspiegel regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf zu korrigieren.
Mehr InfosNT-proBNP
NT-proBNP ist ein hochempfindlicher Marker für die Herzgesundheit, der bei Belastungen des Herzens, wie Herzinsuffizienz oder Stress, erhöht ist. Dieser Wert hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor Symptome auftreten, und unterstützt eine gezielte Behandlung.
Mehr Infos
Häufig gestellte Fragen zum Herz-Kreislauf-Check
Häufig gestellte Fragen zum Herz-Kreislauf-Check
Was wird beim Herz-Kreislauf-Check untersucht?
Der Test misst wichtige Marker für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, darunter LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride, Lp(a), CRP, Natrium, Calcium und NT-proBNP.
Für wen ist dieser Test geeignet?
Der Test ist ideal für alle, die ihr Herz-Kreislauf-Risiko einschätzen möchten – insbesondere bei familiärer Vorbelastung, Bluthochdruck, Übergewicht oder Bewegungsmangel.
Wie funktioniert die Probenahme?
Die Probenahme erfolgt einfach und schmerzfrei über Kapillarblut aus der Fingerkuppe. Sie erhalten ein Testkit mit klaren Anweisungen für eine unkomplizierte Durchführung zu Hause.
Wie lange dauert es, bis ich meine Ergebnisse erhalte?
Nach Einsendung der Probe erhalten Sie Ihre Laborergebnisse in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen digital.
Was sagen die Cholesterinwerte über mein Herz-Kreislauf-Risiko aus?
LDL-Cholesterin gilt als „schlechtes Cholesterin“, da es die Gefäße verengen kann. HDL-Cholesterin hingegen hilft, überschüssiges Cholesterin abzutransportieren. Ein ausgeglichenes Lipidprofil ist entscheidend für die Herzgesundheit.
Was ist Lp(a) und warum ist es wichtig?
Lipoprotein(a) (Lp(a)) ist ein erblich bedingter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Erhöhte Werte können auf ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose oder Herzinfarkt hinweisen.
Warum wird CRP gemessen?
C-reaktives Protein (CRP) ist ein Entzündungsmarker, der bei chronischen Entzündungen oder Gefäßveränderungen erhöht sein kann. Erhöhte Werte können auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen.
Was passiert, wenn meine Werte außerhalb des Referenzbereichs liegen?
Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, sollten Sie die Ergebnisse mit einem Arzt besprechen. Er kann weitere Untersuchungen oder gezielte Maßnahmen empfehlen.
Das sagen unsere Kunden
Vorteile durch den Herz-Kreislauf-Check
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen