Hormon-Check für Frauen
Hormon-Check für Frauen
Ihr Hormonhaushalt beeinflusst viele Aspekte Ihres Wohlbefindens – mit dem Hormon-Check für Frauen erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihre Hormonwerte.
- Umfassende Analyse: Misst Anti-Müller-Hormon (AMH), SHBG, FSH, LH, TSH und Prolaktin für eine ganzheitliche Beurteilung des Hormonhaushalts.
- Früherkennung leicht gemacht: Erkennt hormonelle Ungleichgewichte, die sich auf Zyklus, Fruchtbarkeit und allgemeines Wohlbefinden auswirken können.
- Bequem & zuverlässig: Einfache Probenahme von zu Hause mit professioneller Laborauswertung.
Ein Blick ins hormonelle Gleichgewicht – für mehr Selbstvertrauen und Balance.
Tipp: Wenn Sie sich speziell für Fruchtbarkeit interessieren, ist unser Fruchtbarkeitstest vielleicht das richtige für Sie.
Ausverkauft
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie im Bereich "Alles über den Test".
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Einfach eine Probe mit unserem Testkit entnehmen.
2. Mit unserem vorfrankierten Umschlag ans Labor senden.
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen.
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in einem zertifizierten medizinischen Fachlabor ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Alles über den Hormon-Check für Frauen
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Hormone beeinflussen zahlreiche Prozesse im weiblichen Körper – von der Fruchtbarkeit und dem Zyklus bis hin zur Stimmung, Haut und Energie. Hormonelle Schwankungen können sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen und sowohl die körperliche als auch die emotionale Gesundheit beeinflussen.
Mit dem Hormon-Check für Frauen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre wichtigsten Hormonwerte und können hormonelle Ungleichgewichte frühzeitig erkennen.
Der Test misst folgende Werte:
- Anti-Müller-Hormon (AMH): Gibt Auskunft über die Eierstockreserve und kann helfen, die Fruchtbarkeit sowie das mögliche Einsetzen der Wechseljahre besser einzuschätzen.
- SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin): Reguliert die Verfügbarkeit von Testosteron und Östrogen. Abweichungen können sich auf Haut, Haarwuchs und Stoffwechsel auswirken.
- FSH (Follikelstimulierendes Hormon): Steuert die Eizellreifung und den Zyklus. Hohe Werte können auf eine eingeschränkte Eierstockfunktion oder beginnende Wechseljahre hindeuten.
- LH (Luteinisierendes Hormon): Wichtig für den Eisprung und die Regulation des Menstruationszyklus. Auffällige Werte können auf hormonelle Störungen wie das PCO-Syndrom (PCOS) hinweisen.
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon): Regelt die Schilddrüsenfunktion, die wiederum den Stoffwechsel, das Energielevel und die Fruchtbarkeit beeinflusst.
- Prolaktin: Einflussreiches Hormon für die Milchproduktion, aber auch für die Regulation des Zyklus. Hohe Werte können den Eisprung stören und die Fruchtbarkeit beeinflussen.
Warum ist dieser Test wichtig?
Ein ausgeglichener Hormonhaushalt ist entscheidend für Wohlbefinden, Energie, Hautgesundheit und Fruchtbarkeit. Zyklusstörungen, unerfüllter Kinderwunsch oder Stimmungsschwankungen können Hinweise auf ein hormonelles Ungleichgewicht sein.
Viele Frauen bemerken hormonelle Veränderungen erst, wenn Symptome auftreten. Mit dem Hormon-Check für Frauen können Sie hormonelle Schwankungen frühzeitig erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen.
Wie funktioniert der Test?
Die Durchführung ist einfach: Sie entnehmen mit dem mitgelieferten Testkit eine kleine Blutprobe aus der Fingerkuppe und senden sie an unser zertifiziertes Fachlabor. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie einen detaillierten Befund mit verständlichen Erklärungen zu Ihren Hormonwerten.
Symptome, bei denen Sie diesen Test machen sollten
Der Hormon-Check für Frauen ist besonders sinnvoll, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome bemerken:
- Unregelmäßiger oder ausbleibender Zyklus
- Unerfüllter Kinderwunsch oder Verdacht auf eine eingeschränkte Fruchtbarkeit
- Starke Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen
- Schlafstörungen, Erschöpfung oder Antriebslosigkeit
- Plötzliche Gewichtszunahme oder unerklärlicher Gewichtsverlust
- Haarausfall oder vermehrter Haarwuchs (z. B. im Gesicht)
- Hitzewallungen oder Anzeichen der Wechseljahre
- PCO-Syndrom (PCOS) oder Verdacht auf hormonelle Störungen
Jetzt Hormonwerte testen & Klarheit gewinnen
Bleiben Sie informiert und überprüfen Sie regelmäßig Ihre wichtigsten Hormonwerte. Der Hormon-Check für Frauen hilft Ihnen, mögliche hormonelle Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und Ihre Gesundheit aktiv zu unterstützen.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Hormone steuern zahlreiche Prozesse im weiblichen Körper – von der Fruchtbarkeit über den Stoffwechsel bis hin zur psychischen Gesundheit. Zyklusstörungen, unerklärliche Gewichtsschwankungen oder Stimmungsschwankungen können auf hormonelle Ungleichgewichte hinweisen. Mit dem Hormon-Check für Frauen können Sie Ihre Hormonwerte überwachen und gezielt auf Veränderungen reagieren.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
- Bei unerfülltem Kinderwunsch oder zur Bestimmung der Eierstockreserve.
- Bei unregelmäßigem oder ausbleibendem Zyklus.
- Falls Sie unter starken Stimmungsschwankungen oder Schlafproblemen leiden.
- Bei unerklärlichen Gewichtsschwankungen oder Haarausfall.
- Wenn Sie Ihre Hormonwerte regelmäßig überprüfen möchten.
Ein frühzeitiger Test hilft Ihnen, hormonelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Anti-Müller-Hormon (AMH)
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird in den Eierstöcken produziert und ist ein wichtiger Marker für die Fruchtbarkeit bei Frauen. Es hilft, die ovarielle Reserve einzuschätzen, und kann bei der Diagnostik von Fruchtbarkeitsproblemen oder bestimmten hormonellen Störungen nützlich sein.
Mehr InfosSexualhormon-bindendes Globulin (SHBG)
SHBG ist ein Protein, das Sexualhormone wie Testosteron und Östrogen im Blut bindet und reguliert, wie viel von diesen Hormonen im Körper verfügbar ist. Ein abnormaler SHBG-Wert kann auf Hormonstörungen oder Lebererkrankungen hinweisen.
Mehr InfosFollikelstimulierendes Hormon (FSH)
FSH ist ein Hormon, das von der Hypophyse ausgeschüttet wird und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Menstruationszyklus und der Spermienproduktion spielt. Abweichungen in den FSH-Werten können auf Fruchtbarkeitsprobleme oder Störungen der Geschlechtsdrüsen hinweisen.
Mehr InfosTSH (sensitiv)
Der Biomarker TSH (sensitiv) ist ein wichtiger Indikator für die Schilddrüsenfunktion. Ein erhöhter TSH-Wert kann auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen, während ein niedriger Wert auf eine Überfunktion hindeuten kann. Die genaue Bestimmung des TSH-Werts ist daher entscheidend für die Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen.
Mehr InfosProlaktin
Prolaktin ist ein Hormon, das in der Hypophyse produziert wird und eine wichtige Rolle bei der Milchproduktion nach der Geburt spielt. Abnormale Prolaktinwerte können auf hormonelle Störungen, Tumore der Hypophyse oder Schilddrüsenprobleme hindeuten.
Mehr Infos
Häufig gestellte Fragen zum Hormon-Check für Frauen
Häufig gestellte Fragen zum Hormon-Check für Frauen
Was wird beim Hormon-Check für Frauen untersucht?
Der Test misst zentrale weibliche Hormonwerte: Anti-Müller-Hormon (AMH), SHBG, FSH, LH, TSH und Prolaktin, um einen umfassenden Überblick über den Hormonstatus zu erhalten.
Für wen ist dieser Test geeignet?
Der Test ist ideal für Frauen, die ihre Fruchtbarkeit, ihren Zyklus oder hormonelle Ungleichgewichte überprüfen möchten oder unter unerklärlichen Symptomen leiden.
Wie funktioniert die Probenahme?
Die Probenahme erfolgt einfach und schmerzfrei über Kapillarblut aus der Fingerkuppe. Sie erhalten ein Testkit mit klaren Anweisungen für eine unkomplizierte Durchführung zu Hause.
Wie lange dauert es, bis ich meine Ergebnisse erhalte?
Nach Einsendung der Probe erhalten Sie Ihre Laborergebnisse in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen digital.
Warum ist das Anti-Müller-Hormon (AMH) wichtig?
AMH gibt Auskunft über die Eierstockreserve und kann helfen, die Fruchtbarkeit und das mögliche Einsetzen der Wechseljahre besser einzuschätzen.
Welche Rolle spielen FSH und LH?
FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon) regulieren den weiblichen Zyklus und den Eisprung. Auffällige Werte können Hinweise auf Zyklusstörungen oder hormonelle Ungleichgewichte geben.
Warum wird SHBG gemessen?
Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) beeinflusst die Verfügbarkeit von Testosteron und Östrogen. Ein Ungleichgewicht kann sich auf Haut, Haarwuchs und Stoffwechsel auswirken.
Was passiert, wenn meine Werte außerhalb des Referenzbereichs liegen?
Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, sollten Sie die Ergebnisse mit einem Arzt besprechen. Er kann weitere Untersuchungen oder gezielte Maßnahmen empfehlen.
Das sagen unsere Kunden
Vorteile durch den Hormon-Check für Frauen
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen