Ovarielle-Reserve-Test (AMH) - avi
Ovarielle-Reserve-Test (AMH) - avi
Ovarielle Reserve im Blick – mit dem AMH-Test mehr über Ihre Fruchtbarkeit erfahren.
- Zuverlässige Einblicke: Misst das Anti-Müller-Hormon (AMH) und zeigt, wie groß Ihre Eizellreserve aktuell ist – eine wertvolle Orientierung für Ihre Familienplanung.
- Diskret & bequem: Blutentnahme einfach zu Hause, Auswertung durch ein professionelles Labor.
- Klares Feedback: Ihre Ergebnisse werden verständlich aufbereitet und mit altersabhängigen Normbereichen verglichen.
Gut zu wissen: Mit dem AMH-Test erhalten Sie wichtige Informationen über Ihre ovarielle Reserve – eine fundierte Basis für Entscheidungen rund um Ihre Familienplanung.
Tipp: Der AMH-Test ist auch Teil unserer umfassenden Fruchtbarkeits-Analyse.
avi begleitet Sie – besprechen Sie anschließend Ihre Ergebnisse einfach per Video mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
➡️ Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei aviAuf Lager
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie hier.
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Eine Probe mit unserem Testkit entnehmen
2. Die Probe mit vorfrankiertem Umschlag ans Labor senden
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in zertifizierten medizinischen Fachlaboren in Deutschland ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Ovarielle-Reserve-Test (AMH) - avi: Alle Details zum Test
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Verstehen Sie Ihre Fruchtbarkeit – mit dem Ovarielle-Reserve-Test (AMH) erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihre Eizellreserve.
Die Anzahl der Eizellen, die eine Frau im Laufe ihres Lebens zur Verfügung hat, ist von Geburt an begrenzt und nimmt mit den Jahren ab. Der Ovarielle-Reserve-Test misst den Spiegel des Anti-Müller-Hormons (AMH) in Ihrem Blut. Dieser Laborwert gilt als einer der zuverlässigsten Marker, um die aktuelle Eizellreserve einzuschätzen. Ein höherer Wert weist in der Regel auf eine größere Reserve hin, während niedrigere Werte ein Hinweis auf eine reduzierte Reserve sein können.
Warum ist dieser Test so wichtig?
Viele Frauen möchten ihre Familienplanung bewusst gestalten – sei es eine baldige Schwangerschaft, Social Freezing oder eine spätere Familiengründung. Ein frühzeitiges Verständnis der eigenen ovariellen Reserve schafft Klarheit und ermöglicht es, Entscheidungen gezielter zu treffen. So gewinnen Sie wertvolle Zeit und Handlungsspielräume.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Wissenschaftlich fundiert: AMH ist ein etablierter Marker, den auch Kinderwunschkliniken regelmäßig einsetzen.
- Praktisch und diskret: Probenentnahme bequem von zu Hause, Auswertung im zertifizierten Fachlabor.
- Übersichtlich aufbereitet: Ihr Befund enthält nicht nur die Messwerte, sondern auch eine Einordnung im Vergleich zu altersabhängigen Normbereichen.
- Orientierung für die Zukunft: Ein nützlicher Baustein, um mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über weitere Schritte zu sprechen.
Gut zu wissen: Der AMH-Test ist ein wichtiger Hinweisgeber für die ovarielle Reserve, ersetzt jedoch keine umfassende ärztliche Beratung. Faktoren wie Alter, Lebensstil oder Vorerkrankungen spielen ebenso eine Rolle. Nutzen Sie das Ergebnis daher als Grundlage für fundierte Entscheidungen rund um Ihre Familienplanung.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird bei Männern in den Hoden und bei Frauen in den Eierstöcken gebildet. Bei männlichen Embryonen sorgt es dafür, dass sich die Müller-Gänge zurückbilden, während weibliche Embryonen nur sehr niedrige AMH-Spiegel haben, sodass sich Gebärmutter und Eileiter entwickeln.
Bei Frauen in der fruchtbaren Lebensphase dient der AMH-Spiegel als Maß für die sogenannte ovarielle Reserve – ein hoher Wert bedeutet, dass noch viele Eizellen vorhanden sind; mit zunehmendem Alter sinkt der Spiegel und fällt mit der Menopause auf null. AMH-Messungen werden vor allem bei Kinderwunschbehandlungen eingesetzt, um die Anzahl der vorhandenen Eizellen abzuschätzen und die Hormondosierung zu planen. Der Test wird außerdem zur Erkennung eines vorzeitigen Übergangs in die Menopause sowie zur Diagnose von polyzystischem Ovarsyndrom oder bestimmten Eierstocktumoren genutzt.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Der Ovarielle-Reserve-Test (AMH) misst das Anti-Müller-Hormon und liefert wichtige Informationen über die Eizellreserve. Er ist ein zentraler Marker für die weibliche Fruchtbarkeit und unterstützt die Planung rund um den Kinderwunsch.
- Bestimmung der Eizellreserve in den Eierstöcken
- Einschätzung der individuellen Fruchtbarkeit
- Hilfestellung bei der Familienplanung
- Früher Hinweis auf ein mögliches Nachlassen der Eierstockfunktion
- Unterstützung bei Entscheidungen zu Fruchtbarkeitsbehandlungen
Hinweis: Der AMH-Wert sinkt mit zunehmendem Alter und kann bei bestimmten hormonellen Konstellationen, wie zum Beispiel PCOS, erhöht sein. Er ist ein wichtiger Baustein, sollte aber immer im Zusammenhang mit weiteren Befunden betrachtet werden.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
Ein Ovarielle-Reserve-Test (AMH) kann in folgenden Situationen sinnvoll sein:
- Bei Überlegungen zur Familienplanung
- Wenn Schwierigkeiten bestehen, schwanger zu werden
- Vor einer Fruchtbarkeitsbehandlung
- Bei Verdacht auf polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
- Zur allgemeinen Einschätzung der Fruchtbarkeit
Konsultieren Sie einen Arzt, um die Ergebnisse richtig einzuordnen und passende nächste Schritte zu planen.
Was ist im Testkit enthalten?
Was ist im Testkit enthalten?
Wo finde ich die Anleitung?
Wo finde ich die Anleitung?
Bei Fragen hilft Ihnen auch immer gerne unser wunderbarer Support weiter: support@probatix.de
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
1. Was misst der Ovarielle-Reserve-Test (AMH)?
Der Test misst den Spiegel des Anti-Müller-Hormons, das Auskunft über die Eizellreserve gibt und somit ein wichtiger Indikator für die weibliche Fruchtbarkeit ist.
2. Für wen ist der Test geeignet?
Er eignet sich für Frauen, die ihre Fruchtbarkeit überprüfen möchten – sei es zur Familienplanung oder zur Abklärung eines unerfüllten Kinderwunsches.
3. Wie funktioniert der Test?
Die Bestimmung erfolgt über eine Blutentnahme, die auch bequem zu Hause durchgeführt werden kann. Die Probe wird anschließend im Labor ausgewertet.
4. Was sagt der AMH-Wert über die Fruchtbarkeit aus?
Ein hoher Wert deutet auf eine gute Eizellreserve hin, ein niedriger Wert kann auf eine eingeschränkte Fruchtbarkeit hindeuten. Der AMH-Wert ist jedoch nur ein Baustein und sollte immer im Zusammenhang mit weiteren Befunden interpretiert werden.
5. Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse vorliegen?
Die Ergebnisse stehen in der Regel nach wenigen Tagen zur Verfügung und können digital eingesehen werden.
6. Kann der Test auch in den Wechseljahren verwendet werden?
Ja, da der AMH-Wert mit dem Alter und insbesondere in den Wechseljahren abnimmt, kann er auch Hinweise auf den Beginn dieser Lebensphase geben.
7. Ist der Test auch bei der Planung einer Kinderwunschbehandlung sinnvoll?
Ja, er wird häufig vor einer Kinderwunschbehandlung eingesetzt, um die Erfolgsaussichten einzuschätzen und die Therapie bestmöglich zu planen.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Vorteile für Ihre Gesundheit
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen