Prostataspezifisches Antigen (PSA)
PSA (Prostataspezifisches Antigen) ist ein Eiweiß, das von der Prostata gebildet wird und in geringer Menge ins Blut übertritt. Der PSA-Test wird vor allem zur Früherkennung und Verlaufskontrolle von Prostataerkrankungen eingesetzt.
Erhöhte PSA-Werte können auf Prostatakrebs hinweisen, entstehen aber auch bei gutartiger Prostatavergrößerung oder Entzündungen. Ein einzelner erhöhter Wert bedeutet daher nicht automatisch Krebs, sondern muss immer im Zusammenhang mit weiteren Untersuchungen beurteilt werden.