Energie-Status
Energie-Status
Finden Sie heraus, warum Sie ständig müde sind – und gewinnen Sie Ihre Energie zurück.
- Ursachen verstehen: Der Energie-Status misst Werte wie Vitamin D, Vitamin B12, Ferritin, Bilirubin, Natrium, fT3, fT4 und TSH sowie Leber- (GGT, GPT), Nieren- (Cystatin C) und Entzündungsmarker (CRP). So lassen sich Nährstoffmängel, Hormonstörungen oder Organbelastungen als mögliche Ursachen für Müdigkeit erkennen.
- Zielgerichtete Erkenntnisse: Klare Laborwerte zeigen Ihnen, ob Ihre Erschöpfung auf Vitaminmangel, eine gestörte Schilddrüsenfunktion oder stille Entzündungen zurückzuführen ist – und ermöglichen gezielte Maßnahmen.
- Einfach & bequem: Blutprobe flexibel zu Hause entnehmen, professionelle Auswertung im Fachlabor und übersichtliche Ergebnisse im Dashboard.
Weil ständige Müdigkeit immer eine Ursache hat – und Sie diese mit dem Energie-Status endlich aufdecken können.
Auf Lager
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie hier.
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Eine Probe mit unserem Testkit entnehmen
2. Die Probe mit vorfrankiertem Umschlag ans Labor senden
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in zertifizierten medizinischen Fachlaboren in Deutschland ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Energie-Status: Alle Details zum Test
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Sind Sie ständig müde, antriebslos oder fühlen sich trotz ausreichendem Schlaf erschöpft? Der Energie-Status hilft Ihnen, die Gründe für Ihre Müdigkeit zu erkennen und gezielt etwas dagegen zu unternehmen.
Was Sie gewinnen:
- Ein klares Verständnis für die Ursachen Ihrer Müdigkeit und Erschöpfung.
- Einblick in Ihren Nährstoffstatus (Vitamin D, B12, Ferritin), Ihre Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4) sowie Leber- und Nierenwerte (GGT, GPT, Bilirubin, Cystatin C).
- Konkrete Ergebnisse, die Ihnen helfen, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um Energie und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Warum dieser Test so wichtig ist:
Müdigkeit ist oft ein Signal, dass Ihr Körper Unterstützung braucht – sei es durch eine bessere Nährstoffversorgung, einen ausgeglichenen Hormonhaushalt oder die Reduktion stiller Entzündungen. Der Energie-Status macht diese Zusammenhänge sichtbar und hilft Ihnen, Ihre Gesundheit aktiv zu verbessern.
Finden Sie Ihre Energie wieder – einfach, sicher und schnell.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
25-OH-Vitamin D ist die Speicherform von Vitamin D, die der Körper in der Leber aus dem mit Sonnenlicht oder Nahrung gebildeten Vitamin D herstellt. Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Kalzium, sorgt für gesunde Knochen und Zähne und spielt eine wichtige Rolle für Muskeln, Nerven und das Immunsystem.
Der 25-OH-Vitamin-D-Test ist die beste Methode, den Vitamin-D-Status zu überprüfen. Niedrige Werte können auf zu wenig Sonnenlicht, eine unausgewogene Ernährung oder Erkrankungen hinweisen und sind mit Knochenerkrankungen wie Osteoporose oder Rachitis assoziiert. Überhöhte Werte entstehen meist durch zu hohe Nahrungsergänzungsdosen und können die Nieren und die Leber belasten.
Vitamin B12
Vitamin B12 ist ein lebenswichtiges Vitamin, das für die Bildung roter Blutkörperchen, die Funktion des Nervensystems und die Herstellung von DNA benötigt wird. Es kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten vor.
Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Blutarmut, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Nervenschäden führen. Erhöhtes Risiko für einen Mangel haben vor allem ältere Menschen, Vegetarier, Veganer oder Personen mit Aufnahmestörungen im Darm.
Bilirubin, ges.
Bilirubin entsteht beim Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und wird in der Leber weiterverarbeitet. Es gelangt über die Galle in den Darm und wird schließlich ausgeschieden. Der Gesamtbilirubinwert im Blut gibt an, wie gut dieser Abbau- und Ausscheidungsprozess funktioniert.
Leicht erhöhte Werte können harmlos sein, etwa beim sogenannten Gilbert-Syndrom. Stark erhöhte Werte können jedoch auf Leber- oder Gallenwegserkrankungen hinweisen und führen häufig zu einer Gelbfärbung der Haut und Augen (Gelbsucht).
C-reaktives Protein (CRP)
CRP (C-reaktives Protein) ist ein Eiweiß, das die Leber als Reaktion auf Entzündungen bildet. Der Wert steigt im Blut schnell an, wenn Infektionen, Gewebeschäden oder andere entzündliche Prozesse im Körper auftreten. Deshalb wird CRP häufig als allgemeiner Entzündungsmarker eingesetzt.
Ein stark erhöhter CRP-Wert weist meist auf eine akute Infektion hin, während leicht erhöhte Werte auch bei chronischen Erkrankungen vorkommen können. Normale Werte schließen eine relevante Entzündung in der Regel aus.
Cystatin C
Cystatin C ist ein Eiweiß, das in allen Körperzellen gebildet wird und über die Nieren aus dem Blut gefiltert wird. Da die Produktion von Cystatin C im Körper relativ konstant ist, eignet sich der Wert gut zur Beurteilung der Nierenfunktion.
Im Gegensatz zum Kreatinin steigt Cystatin C bereits früh an, wenn die Nierenleistung nachlässt. Deshalb gilt es als empfindlicher Marker, um eine beginnende Nierenschwäche rechtzeitig zu erkennen.
Ferritin
Ferritin ist ein Eiweiß, das Eisen im Körper speichert und bei Bedarf wieder freisetzt. Der Ferritinwert im Blut zeigt an, wie gut die körpereigenen Eisenspeicher gefüllt sind und wird deshalb häufig zur Beurteilung des Eisenstatus genutzt.
Niedrige Werte weisen meist auf einen Eisenmangel oder eine Blutarmut hin. Erhöhte Werte können auf Entzündungen, Lebererkrankungen oder eine Eisenüberladung hindeuten.
Natrium
Natrium ist ein wichtiger Mineralstoff und Elektrolyt, der den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers reguliert. Es spielt außerdem eine zentrale Rolle bei der Reizübertragung in Nerven und der Muskelarbeit. Der Körper hält den Natriumspiegel normalerweise in einem engen Bereich, um wichtige Funktionen stabil zu halten.
Zu hohe Werte (Hypernatriämie) treten oft bei Flüssigkeitsmangel auf und können Durst, Verwirrung oder Krampfanfälle auslösen. Zu niedrige Werte (Hyponatriämie) entstehen beispielsweise durch starke Flüssigkeitsverluste, Nierenprobleme oder bestimmte Medikamente und führen zu Schwäche, Kopfschmerzen und im Extremfall zu Bewusstseinsstörungen.
fT4 (freies Thyroxin)
fT4 ist die Vorstufe des aktiven Hormons T3 und wird überwiegend von der Schilddrüse produziert. Es zirkuliert im Blut und kann in den Organen in T3 umgewandelt werden, um den Stoffwechsel anzuregen.
Hohe fT4-Werte weisen typischerweise auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin. Niedrige Werte sprechen dagegen für eine Unterfunktion der Schilddrüse.
TSH
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und steuert die Aktivität der Schilddrüse. Es regt die Schilddrüse an, die Hormone T3 und T4 zu produzieren, die den Stoffwechsel und viele Körperfunktionen beeinflussen.
Hohe TSH-Werte sprechen meist für eine Schilddrüsenunterfunktion, da der Körper versucht, die Hormonproduktion anzukurbeln. Niedrige TSH-Werte deuten dagegen auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin.
fT3 (freies Trijodthyronin)
fT3 ist die aktive Form des Schilddrüsenhormons, die direkt in den Zellen wirkt und den Stoffwechsel steuert. Es beeinflusst Herzfrequenz, Energieverbrauch, Verdauung und viele weitere Körperfunktionen. Ein großer Teil entsteht durch die Umwandlung des Hormons T4 in T3 in Leber und Nieren.
Erhöhte fT3-Werte deuten meist auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin, während niedrige Werte auf eine Unterfunktion oder eine Störung der Umwandlung von T4 in T3 hindeuten können.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Weil Müdigkeit kein Dauerzustand sein sollte.
Anhaltende Müdigkeit und Antriebslosigkeit können Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und sind oft ein Signal Ihres Körpers, dass etwas nicht stimmt.
Der Energie-Status gibt Ihnen die Möglichkeit:
- Die Ursachen Ihrer Müdigkeit und Erschöpfung zu erkennen – ob durch Nährstoffmängel, hormonelle Veränderungen oder stille Entzündungen.
- Frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, bevor sich kleine Probleme zu größeren Belastungen entwickeln.
- Ihre Energie und Vitalität zurückzugewinnen und sich wieder voller Leben zu fühlen.
Mit dem Energie-Status erhalten Sie eine einfache und effektive Möglichkeit, Ihre Gesundheit besser zu verstehen und gezielt zu unterstützen.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wenn Müdigkeit Ihren Alltag bestimmt.
- Häufig müde und ausgelaugt sein, ohne erkennbare Ursache.
- Trotz ausreichend Schlaf das Gefühl haben, nie richtig erholt zu sein.
- Anhaltende Konzentrationsprobleme oder Energiemangel bemerken.
- Abklären wollen, ob Nährstoffmangel, hormonelle Dysbalancen oder Stress dahinterstecken.
- Ihre Gesundheit präventiv überprüfen, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.
Was ist im Testkit enthalten?
Was ist im Testkit enthalten?
Wo finde ich die Anleitung?
Wo finde ich die Anleitung?
Bei Fragen hilft Ihnen auch immer gerne unser wunderbarer Support weiter: support@probatix.de
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
Was wird beim Energie-Status untersucht?
Der Test analysiert wichtige Blutwerte wie Vitamin D, Vitamin B12, Ferritin, Bilirubin, Natrium, fT3, fT4, TSH sowie Leber- (GGT, GPT), Nieren- (Cystatin C) und Entzündungsmarker (CRP). So lassen sich mögliche Ursachen für anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung erkennen.
Für wen ist dieser Test geeignet?
Der Energie-Status ist ideal für alle, die sich häufig müde, antriebslos oder erschöpft fühlen und die Gründe dafür besser verstehen möchten – sei es durch Nährstoffmangel, hormonelle Dysbalancen oder Organbelastungen.
Wie funktioniert die Probenahme?
Die Probenahme erfolgt bequem von zu Hause mit einem Kapillarbluttest aus der Fingerkuppe. Sie erhalten ein Testkit mit detaillierter Anleitung zur einfachen Durchführung.
Wie lange dauert es, bis ich meine Ergebnisse erhalte?
Nach Einsendung der Probe an unser Fachlabor stehen Ihre Ergebnisse in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen digital im Dashboard zur Verfügung.
Was kann ich aus den Ergebnissen ableiten?
Die Ergebnisse zeigen, ob Nährstoffmängel, hormonelle Ungleichgewichte oder andere Belastungen vorliegen, die Ihre Müdigkeit erklären können – und geben Hinweise, wie Sie gezielt gegensteuern können.
Was passiert, wenn meine Werte außerhalb des Referenzbereichs liegen?
Falls Ihre Werte auffällig sind, sollten Sie die Ergebnisse mit einem Arzt besprechen. Er kann weitere Untersuchungen veranlassen und geeignete Maßnahmen empfehlen.
Kann Müdigkeit durch Nährstoff- oder Hormonmängel verursacht werden?
Ja, insbesondere Vitamin-D-, Vitamin-B12- oder Eisenmangel (Ferritin), aber auch Schilddrüsenstörungen sind häufige Ursachen für Müdigkeit. Der Test hilft, diese frühzeitig zu erkennen.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Analyse erfolgt in einem zertifizierten Fachlabor nach höchsten medizinischen Standards – präzise und verlässlich.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Vorteile für Ihre Gesundheit
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen