Wechseljahre-Profil
Wechseljahre-Profil
Das Wechseljahre-Profil hilft Ihnen, die hormonellen Veränderungen während der Peri- und Postmenopause besser zu verstehen. In dieser Lebensphase kommt es oft zu Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme, die durch hormonelle Veränderungen ausgelöst werden können.
Mit der Analyse von Estradiol (E2), FSH, LH, Progesteron (gesamt), SHBG und TSH erhalten Sie ein klares Bild über Ihr aktuelles hormonelles Gleichgewicht. So lassen sich Ursachen von Beschwerden erkennen und geeignete Maßnahmen zur Linderung und Unterstützung Ihrer Lebensqualität ableiten.
- Umfassende Analyse: Bestimmung zentraler Hormone für den Wechseljahres-Übergang.
- Einfach & diskret: Blutprobe bequem von zu Hause aus, professionell im Labor ausgewertet.
- Klares Feedback: Ihre Ergebnisse werden verständlich aufbereitet und mit Referenzbereichen verglichen.
Behalten Sie Ihre hormonelle Gesundheit im Blick – für mehr Sicherheit und Lebensqualität in den Wechseljahren.
Auf Lager
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie hier.
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Eine Probe mit unserem Testkit entnehmen
2. Die Probe mit vorfrankiertem Umschlag ans Labor senden
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in zertifizierten medizinischen Fachlaboren in Deutschland ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Wechseljahre-Profil: Alle Details zum Test
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Das Wechseljahre-Profil bietet Ihnen eine detaillierte Analyse wichtiger Hormone, die sich in den Wechseljahren stark verändern. In dieser Lebensphase kommt es häufig zu Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, trockener Haut, Gewichtszunahme oder verminderter Libido. Diese Beschwerden hängen oft direkt mit hormonellen Ungleichgewichten zusammen.
Mit der Untersuchung von Estradiol (E2), FSH, LH, Progesteron (gesamt), SHBG und TSH erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihr hormonelles Gleichgewicht. So können Sie besser verstehen, ob Ihre Beschwerden durch den natürlichen Hormonrückgang der Wechseljahre oder durch andere Ursachen bedingt sind.
Die Ergebnisse helfen Ihnen dabei, gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt individuelle Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel über Lebensstiländerungen, unterstützende Therapien oder den möglichen Einsatz einer Hormonersatztherapie. Auf diese Weise gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den Veränderungen und können Ihre Lebensqualität aktiv verbessern.
Nutzen Sie die Chance, Ihre hormonelle Situation rechtzeitig zu erfassen – für mehr Klarheit und einen gesunden Übergang durch die Wechseljahre.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Estradiol (E2) ist das wichtigste Östrogen im Körper und spielt eine zentrale Rolle für die Fruchtbarkeit und den weiblichen Zyklus. Es wird überwiegend in den Eierstöcken gebildet, beim Mann in geringeren Mengen in den Hoden und den Nebennieren. Estradiol beeinflusst außerdem den Knochenstoffwechsel, die Haut und das Herz-Kreislauf-System.
Hohe Estradiolwerte finden sich zum Beispiel während des Eisprungs, in der Schwangerschaft oder bei Hormontherapien. Niedrige Werte treten in den Wechseljahren auf und können mit Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Knochenschwund verbunden sein.
Follikelstimulierendes Hormon (FSH)
FSH (Follikelstimulierendes Hormon) wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und spielt eine zentrale Rolle für die Fruchtbarkeit. Bei Frauen regt es die Reifung der Eibläschen in den Eierstöcken an, bei Männern unterstützt es die Bildung von Spermien in den Hoden.
Erhöhte FSH-Werte können darauf hindeuten, dass die Eierstöcke oder Hoden nicht mehr ausreichend funktionieren, wie es z. B. in den Wechseljahren der Fall ist. Niedrige Werte sprechen eher für eine Störung in der Hirnanhangsdrüse oder im übergeordneten Hormonsystem.
Lutropin (LH)
LH (Luteinisierendes Hormon) wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und steuert wichtige Prozesse der Fortpflanzung. Bei Frauen sorgt ein plötzlicher LH-Anstieg in der Zyklusmitte für den Eisprung. Bei Männern regt LH die Hoden zur Produktion von Testosteron an.
Abweichende LH-Werte können Hinweise auf Störungen der Eierstöcke, Hoden oder der hormonellen Steuerzentren im Gehirn geben. Der LH-Test wird häufig bei unerfülltem Kinderwunsch oder bei Zyklus- und Pubertätsstörungen eingesetzt.
Progesteron
Progesteron ist ein zentrales Hormon des weiblichen Zyklus. Es wird nach dem Eisprung im Gelbkörper der Eierstöcke gebildet und sorgt dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut für eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet wird. Kommt es zur Befruchtung, bleibt der Progesteronspiegel hoch und wird später von der Plazenta aufrechterhalten.
Fehlt Progesteron oder ist der Spiegel zu niedrig, kann es zu Zyklusstörungen, Schwierigkeiten bei der Einnistung einer Eizelle oder frühen Fehlgeburten kommen. Erhöhte Werte treten in der Schwangerschaft ganz natürlich auf, können aber außerhalb davon auch durch hormonelle Störungen, Zysten oder selten durch Tumoren entstehen.
Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG)
SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) ist ein Eiweiß, das in der Leber gebildet wird und Sexualhormone wie Testosteron und Östrogen im Blut bindet. Dadurch reguliert es, wie viel von diesen Hormonen frei und damit biologisch aktiv ist.
Hohe SHBG-Werte bedeuten, dass weniger freies Testosteron oder Östrogen zur Verfügung steht, was unter anderem bei Lebererkrankungen oder Überfunktionen der Schilddrüse vorkommen kann. Niedrige Werte führen zu mehr freiem Hormon und treten zum Beispiel bei Übergewicht, Diabetes oder Unterfunktionen der Schilddrüse auf.
TSH
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und steuert die Aktivität der Schilddrüse. Es regt die Schilddrüse an, die Hormone T3 und T4 zu produzieren, die den Stoffwechsel und viele Körperfunktionen beeinflussen.
Hohe TSH-Werte sprechen meist für eine Schilddrüsenunterfunktion, da der Körper versucht, die Hormonproduktion anzukurbeln. Niedrige TSH-Werte deuten dagegen auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Die Wechseljahre gehen oft mit körperlichen und emotionalen Veränderungen einher. Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme können stark belasten und sind häufig auf hormonelle Ungleichgewichte zurückzuführen. Ohne eine klare Analyse bleibt jedoch oft unklar, welche Hormone betroffen sind und wie stark die Veränderungen ausfallen.
Das Wechseljahre-Profil liefert Ihnen diese Klarheit. Durch die Bestimmung von Estradiol (E2), FSH, LH, Progesteron (gesamt), SHBG und TSH erhalten Sie ein umfassendes Bild Ihrer hormonellen Situation. So können Ursachen Ihrer Beschwerden gezielt erkannt und gemeinsam mit einem Arzt die passenden Schritte zur Linderung eingeleitet werden – von Lebensstilmaßnahmen bis hin zu einer möglichen Hormonersatztherapie.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
Das Wechseljahre-Profil ist besonders sinnvoll, wenn Sie typische Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafprobleme, Stimmungsschwankungen oder Zyklusveränderungen bemerken. Auch bei unklaren Symptomen, die auf hormonelle Veränderungen hinweisen könnten, liefert der Test wertvolle Hinweise.
Darüber hinaus kann der Test vorbeugend durchgeführt werden, um frühzeitig zu erkennen, ob sich Ihre Hormonwerte bereits verändern – selbst wenn noch keine starken Beschwerden auftreten. So erhalten Sie Klarheit und können rechtzeitig Maßnahmen zur Linderung oder Prävention ergreifen.
Was ist im Testkit enthalten?
Was ist im Testkit enthalten?
Wo finde ich die Anleitung?
Wo finde ich die Anleitung?
Bei Fragen hilft Ihnen auch immer gerne unser wunderbarer Support weiter: support@probatix.de
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
1. Was wird beim Wechseljahre-Profil getestet?
Das Wechseljahre-Profil misst die Hormone Estradiol (E2), FSH, LH, Progesteron (gesamt), SHBG und TSH. Diese Werte geben Aufschluss über Ihr hormonelles Gleichgewicht und helfen, Beschwerden wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen besser zu verstehen.
2. Für wen ist das Wechseljahre-Profil geeignet?
Der Test richtet sich an Frauen, die typische Wechseljahresbeschwerden verspüren oder ihre hormonelle Situation besser einschätzen möchten. Er ist auch sinnvoll für Frauen, die unsicher sind, ob ihre Symptome durch die Menopause oder andere Ursachen entstehen.
3. Wie funktioniert der Test?
Die Durchführung erfolgt über eine Blutentnahme, die Sie bequem von zu Hause aus vornehmen können. Ihre Probe wird anschließend in einem zertifizierten Labor professionell ausgewertet.
4. Welche Beschwerden können mit dem Test in Zusammenhang stehen?
Typische Beschwerden sind Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, trockene Haut, Gewichtszunahme oder verminderte Libido. Das Wechseljahre-Profil hilft, die hormonellen Ursachen dieser Symptome zu erkennen.
5. Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse vorliegen?
In der Regel stehen die Ergebnisse innerhalb weniger Tage in Ihrem persönlichen Dashboard zur Verfügung – übersichtlich aufbereitet und im Vergleich zu Referenzwerten.
6. Was sagen die Ergebnisse aus?
Die Ergebnisse zeigen, ob Ihre Hormonwerte im Normbereich liegen oder ob ein Ungleichgewicht besteht. Damit erhalten Sie eine fundierte Grundlage, um mit Ihrem Arzt über mögliche Maßnahmen oder Therapien zu sprechen.
7. Kann das Wechseljahre-Profil auch vorbeugend genutzt werden?
Ja, auch wenn noch keine starken Beschwerden bestehen, kann der Test hilfreich sein. Er zeigt frühzeitig, wie sich Ihre Hormonlage verändert, und unterstützt Sie dabei, rechtzeitig Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Vorteile für Ihre Gesundheit
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen