Stoffwechsel-Profil
Stoffwechsel-Profil
Ihr Stoffwechsel beeinflusst Energie, Gewicht und allgemeines Wohlbefinden – mit dem Stoffwechsel-Profil erhalten Sie einen detaillierten Einblick in Ihre wichtigsten Stoffwechselwerte.
- Umfassende Stoffwechselanalyse: Messung von Cholesterin (gesamt, HDL, LDL), Triglyceriden, HbA1c, Calcium, Cystatin C, GPT (ALT, ALAT) sowie Vitamin B12.
- Früherkennung leicht gemacht: Erkennt mögliche Stoffwechselstörungen, Nährstoffmängel sowie Risiken für Diabetes, Herz-Kreislauf- oder Organerkrankungen.
- Bequem & zuverlässig: Blutprobe einfach zu Hause entnehmen, professionelle Laborauswertung und klare Ergebnisse im Dashboard.
Klarheit über Ihren Stoffwechsel – für bessere Entscheidungen im Alltag.
Auf Lager
Welche Werte misst dieser Test?
Welche Werte misst dieser Test?
Weitere Informationen zu den Werten finden Sie hier.
Wie funktioniert das?
Wie funktioniert das?
1. Eine Probe mit unserem Testkit entnehmen
2. Die Probe mit vorfrankiertem Umschlag ans Labor senden
3. Nach wenigen Tagen Ergebnisse digital einsehen
Warum sind die Werte zuverlässig?
Warum sind die Werte zuverlässig?
Alle bei uns angebotenen Tests werden in zertifizierten medizinischen Fachlaboren in Deutschland ausgewertet und validiert.
Das sagt die Presse zu unseren Tests
Stoffwechsel-Profil: Alle Details zum Test
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Welche Vorteile bietet dieser Test für mich?
Der Stoffwechsel ist das zentrale System unseres Körpers, das Energieproduktion, Nährstoffverwertung und Regeneration steuert. Bereits kleine Ungleichgewichte können Müdigkeit, Gewichtsschwankungen oder langfristige Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme verursachen – oft lange bevor erste Symptome auftreten.
Mit dem Stoffwechsel-Profil erhalten Sie eine umfassende Analyse der wichtigsten Werte, die direkt mit Ihrem Stoffwechsel zusammenhängen. So erkennen Sie frühzeitig mögliche Risiken und können gezielt gegensteuern.
Das Stoffwechsel-Profil deckt folgende Bereiche ab:
- Blutzucker & Diabetes-Risiko: HbA1c zeigt Ihre Blutzuckerkontrolle der letzten 2–3 Monate.
- Fettstoffwechsel & Herzgesundheit: Gesamtcholesterin, LDL, HDL und Triglyceride geben Aufschluss über Ihr Risiko für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Leber- und Nierenfunktion: GPT (ALT, ALAT) und Cystatin C zeigen, ob Entgiftung und Ausscheidung im Gleichgewicht sind.
- Mineralstoffhaushalt: Calcium ist wichtig für Knochenstärke, Muskelfunktion und den Energiestoffwechsel.
- Nährstoffstatus: Vitamin B12 ist entscheidend für Blutbildung, Nervenfunktion und Energie.
Wie funktioniert der Test?
Die Durchführung ist einfach: Mit dem Testkit entnehmen Sie zu Hause eine kleine Blutprobe und senden sie an unser zertifiziertes Fachlabor. Nach wenigen Tagen erhalten Sie einen detaillierten Befund mit klaren Erklärungen zu Ihren Stoffwechselwerten.
Was bedeuten die gemessenen Werte?
Was bedeuten die gemessenen Werte?
HbA1c ist ein Blutzucker-Langzeitwert, der zeigt, wie hoch der durchschnittliche Blutzucker der letzten zwei bis drei Monate war. Er entsteht, wenn sich Zucker an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin anlagert. Da rote Blutkörperchen etwa drei Monate leben, liefert der HbA1c-Wert einen guten Überblick über die längerfristige Blutzuckereinstellung.
Ein hoher HbA1c-Wert spricht für einen schlecht eingestellten oder bisher unentdeckten Diabetes. Normale Werte zeigen eine stabile und gute Blutzuckerkontrolle.
Cholesterin
Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, den der Körper für viele wichtige Funktionen braucht. Es ist Baustein von Zellmembranen, Ausgangsstoff für Hormone wie Östrogen und Testosteron sowie für die Bildung von Gallensäuren. Ein Teil wird über die Nahrung aufgenommen, der größte Teil jedoch in der Leber hergestellt.
Zu hohe Cholesterinwerte können zu Ablagerungen in den Gefäßwänden führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Ein ausgewogenes Maß ist jedoch wichtig, da Cholesterin auch unverzichtbar für die Gesundheit ist.
HDL-Cholesterin
HDL-Cholesterin wird oft als „gutes Cholesterin“ bezeichnet, weil es überschüssiges Cholesterin aus den Gefäßen zur Leber transportiert. Dort wird es abgebaut oder wiederverwertet, wodurch Ablagerungen in den Arterien vermindert werden. So trägt HDL dazu bei, die Gefäße gesund und frei von Verkalkungen zu halten.
Hohe HDL-Werte gelten als günstig, da sie mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind. Niedrige Werte erhöhen dagegen das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkt.
LDL-Cholesterin
LDL-Cholesterin wird als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, weil es Cholesterin von der Leber zu den Körperzellen transportiert. Überschüssiges LDL kann sich in den Gefäßwänden ablagern und dort sogenannte Plaques bilden. Diese Ablagerungen verengen die Gefäße und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Hohe LDL-Werte sind ein wichtiger Risikofaktor für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Niedrige Werte gelten dagegen als günstig für die Gefäßgesundheit.
Triglyceride
Triglyceride sind die Hauptform von Fetten im Körper und werden vor allem in Fettzellen gespeichert. Sie entstehen, wenn überschüssige Energie aus Nahrung in Fett umgewandelt wird. Ein Teil der Triglyceride zirkuliert im Blut und dient als Energiequelle.
Erhöhte Triglyceridwerte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, besonders wenn gleichzeitig LDL hoch und HDL niedrig ist. Sehr hohe Werte können zudem eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse auslösen.
Cystatin C
Cystatin C ist ein Eiweiß, das in allen Körperzellen gebildet wird und über die Nieren aus dem Blut gefiltert wird. Da die Produktion von Cystatin C im Körper relativ konstant ist, eignet sich der Wert gut zur Beurteilung der Nierenfunktion.
Im Gegensatz zum Kreatinin steigt Cystatin C bereits früh an, wenn die Nierenleistung nachlässt. Deshalb gilt es als empfindlicher Marker, um eine beginnende Nierenschwäche rechtzeitig zu erkennen.
GPT (ALT, ALAT)
GPT, auch ALT genannt, ist ein Enzym, das fast ausschließlich in der Leber vorkommt. Wenn Leberzellen geschädigt werden, gelangt es ins Blut und der Wert steigt an.
Ein erhöhter GPT-Wert ist daher ein sensibler Hinweis auf Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Fettleber. Normale Werte deuten auf eine gesunde Leber hin.
Vitamin B12
Vitamin B12 ist ein lebenswichtiges Vitamin, das für die Bildung roter Blutkörperchen, die Funktion des Nervensystems und die Herstellung von DNA benötigt wird. Es kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten vor.
Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Blutarmut, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Nervenschäden führen. Erhöhtes Risiko für einen Mangel haben vor allem ältere Menschen, Vegetarier, Veganer oder Personen mit Aufnahmestörungen im Darm.
Calcium
Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der vor allem in Knochen und Zähnen gespeichert ist. Es sorgt für Stabilität des Skeletts und spielt eine wichtige Rolle bei Muskelarbeit, Blutgerinnung und der Reizübertragung in Nerven. Ein Bluttest misst den Anteil, der im Blut zirkuliert.
Zu niedrige Calciumwerte können Muskelkrämpfe, Kribbeln oder Herzrhythmusstörungen verursachen. Zu hohe Werte deuten oft auf Störungen der Nebenschilddrüse, bestimmte Tumoren oder eine übermäßige Einnahme von Vitamin D hin.
Warum ist dieser Test wichtig?
Warum ist dieser Test wichtig?
Ein gesunder Stoffwechsel ist entscheidend für Energie, Gewichtskontrolle und eine stabile Herz-Kreislauf-Gesundheit. Viele Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Mit dem Stoffwechsel-Profil überwachen Sie frühzeitig die wichtigsten Werte und können rechtzeitig gezielt gegensteuern.
Wann sollte ich diesen Test machen?
Wann sollte ich diesen Test machen?
- Bei unerklärlicher Müdigkeit, Erschöpfung oder Antriebslosigkeit.
- Falls Sie unter Übergewicht oder ungewolltem Gewichtsverlust leiden.
- Bei familiärer Vorbelastung für Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen.
- Falls Sie erhöhte Cholesterinwerte oder Blutzuckerprobleme vermuten.
- Zur regelmäßigen Kontrolle der Vitamin- und Mineralstoffversorgung.
Das Stoffwechsel-Profil hilft Ihnen, Ihren Stoffwechsel gezielt zu optimieren und gesundheitliche Risiken frühzeitig zu reduzieren. Auch ein ergänzender Vitamin- und Mineralstoff-Test kann für Klarheit sorgen.
Was ist im Testkit enthalten?
Was ist im Testkit enthalten?
Wo finde ich die Anleitung?
Wo finde ich die Anleitung?
Bei Fragen hilft Ihnen auch immer gerne unser wunderbarer Support weiter: support@probatix.de
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
FAQ - Weitere häufig gestellte Fragen zum Test
Was wird beim Stoffwechsel-Profil untersucht?
Das Stoffwechsel-Profil analysiert zentrale Marker: Gesamtcholesterin, HDL- und LDL-Cholesterin, Triglyceride, HbA1c, Calcium, Vitamin B12, GPT (ALT, ALAT) und Cystatin C. Diese Werte liefern ein umfassendes Bild Ihres Stoffwechsels.
Für wen ist dieser Test geeignet?
Der Test ist ideal für alle, die ihren Stoffwechsel, Blutzucker und Cholesterin überprüfen möchten – insbesondere bei Verdacht auf Nährstoffmangel, Diabetes, Herz-Kreislauf-Risiken oder als Teil einer Vorsorgeuntersuchung.
Wie funktioniert die Probenahme?
Die Probenahme erfolgt einfach und schmerzfrei über Kapillarblut aus der Fingerkuppe. Sie erhalten ein Testkit mit klaren Anweisungen für eine unkomplizierte Durchführung zu Hause.
Wie lange dauert es, bis ich meine Ergebnisse erhalte?
Nach Einsendung der Probe erhalten Sie Ihre Laborergebnisse in der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen digital.
Warum ist der HbA1c-Wert wichtig?
HbA1c zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten 2–3 Monate an und hilft, Diabetes frühzeitig zu erkennen oder die Blutzuckerkontrolle zu überwachen.
Was sagt das Lipidprofil über meine Gesundheit aus?
LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) kann Gefäßablagerungen fördern, während HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin) überschüssiges Cholesterin abtransportiert. Zusammen mit den Triglyceriden ist das Lipidprofil entscheidend für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Welche Rolle spielen Vitamin B12 und Calcium?
Vitamin B12 ist essenziell für Energiestoffwechsel, Nervenfunktion und Blutbildung. Calcium ist entscheidend für Knochenstabilität, Muskelkraft und Signalübertragung im Nervensystem.
Was passiert, wenn meine Werte außerhalb des Referenzbereichs liegen?
Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, sollten Sie die Ergebnisse mit einem Arzt besprechen. Er kann weitere Untersuchungen oder gezielte Maßnahmen empfehlen.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Vorteile für Ihre Gesundheit
Mit minimalem Aufwand testen
Die eigene Gesundheit verstehen
Veränderungen frühzeitig erkennen